Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2025 A 138   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kollwitz, Käthe [VerfasserIn]   i
Titel:"Ich will wirken in dieser Zeit"
Titelzusatz:Auswahl aus den Tagebüchern und Briefen, aus Graphik, Zeichnungen und Plastik
Mitwirkende:Ahlers-Hestermann, Friedrich [VerfasserIn einer Einleitung]   i
Verf.angabe:Käthe Kollwitz ; Einführung von Friedrich Ahlers-Hestermann
Verlagsort:Berlin
Verlag:Gebr. Mann Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:175 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01)
ISBN:978-3-7861-2928-8
 3-7861-2928-2
Abstract:Mit ihrem Werkzyklus zu den Weberaufständen und ihren Denkmälern für die Toten des Ersten Weltkrieges fand sie eindrückliche Bilder für Leid, Trauer und Schmerz - in ihren schriftlichen Selbstzeugnissen wird die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) als Mensch und als Künstlerin erfahrbar, die vor allem durch ihr Werk sprechen wollte. Nur auf Drängen ihres Sohnes Hans hatte sie ihre "Jugenderinnerungen" verfasst und ihm 1922 auf den Geburtstagstisch gelegt.In einer einfühlsamen Einführung zeichnete 1951 der Maler und Kunstschriftsteller Friedrich Ahlers-Hestermann ein doppeltes Porträt der Künstlerin Käthe Kollwitz: Mit ihrem Anspruch "Ich will wirken in dieser Zeit" verklammerte er ihre Künstlerschaft mit dem sozialen Engagement, das ihr nicht zuletzt durch ihren Ehemann Karl Kollwitz nahe war, einem "Armenarzt" im Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg. Lässt sich ein Werk von den Erfahrungen der Zeitgenossenschaft trennen? Treten Kriege und die soziale Frage mit einem herausragenden künstlerischen Werk in Konkurrenz? In der Neuausgabe kann ein Zugang zu Käthe Kollwitz wiederentdeckt werden, der diese Fragen an die Gegenwart zu stellen scheint.With her cycle of works on the weavers' revolts and her memorials to the dead of the First World War, she found impressive images for suffering, grief and pain - in her written testimonies, the graphic artist and sculptor Käthe Kollwitz (1867-1945) can be experienced as a person and as an artist who wanted to speak above all through her work. It was only at the insistence of her son Hans that she wrote her youthful memoirs and placed them on his birthday table in 1922.In a sensitive introduction, the painter and art writer Friedrich Ahlers-Hestermann (1883-1973) drew a double portrait of the artist Käthe Kollwitz: with her claim "I want to have an effect in this time", he linked her artistic work with the commitment that was close to her heart, not least through her husband Karl Kollwitz, a doctor for the poor in the working-class district of Wedding in Berlin. Can a work be separated from the experiences of contemporaneity? Do wars and the social question compete with an artistic work? In the new edition, an approach to Käthe Kollwitz can be rediscovered that seems to pose these questions to the present
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333738363132393238387C7C434F50.jpg?sq=2
Schlagwörter:(p)Kollwitz, Käthe   i
Dokumenttyp:Briefsammlung
 Tagebuch
Sprache:ger
RVK-Notation:LI 48850   i
Sach-SW:ART / General
 BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Artists, Architects, Photographers
 Biografien: allgemein
 Biography: general
 Einzelne Architekten und Architekturbüros
 Individual architects & architectural firms
 Individual artists, art monographs
 Individual photographers
 Kunst: allgemeine Themen
 The arts: general issues
 einzelne Fotografen
 einzelne Künstler, Künstlermonografien
K10plus-PPN:1889863831
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 138QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10734080

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69287674   QR-Code
zum Seitenanfang