Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: UBN/ZH 3450 N482(44)   QR-Code
Standort: Zweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Neufert Bauentwurfslehre
Titelzusatz:Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel : Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, Lehrenden und Lernenden
Mitwirkende:Neufert, Ernst [BegründerIn eines Werks]   i
 Kister, Johannes [VerfasserIn]   i
 Brockhaus, Mathias [MitwirkendeR]   i
 Lohmann, Matthias [MitwirkendeR]   i
Institutionen:Springer Fachmedien Wiesbaden [Verlag]   i
Verf.angabe:begründet von Ernst Neufert ; weitergeführt von Professor Johannes Kister im Auftrag der Neufert-Stiftung ; in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Mathias Brockhaus, Dipl.-Ing Matthias Lohmann
Ausgabe:44., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Verlagsort:Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Vieweg
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:XIV, 613 Seiten
Illustrationen:Illustrationen Diagramme, Pläne
Format:30 cm x 21 cm
Fussnoten:Mit über 6000 Abbildungen und Tabellen
ISBN:978-3-658-44936-0
 3-658-44936-5
Bestellnr.:978-3-658-44936-0
 89258846
Abstract:Übersichtliche Funktions-Schemata und Typologien für alle Gebäudearten und Baulichen Anlagen, Maße und Abmessungen für Räume, Einrichtungen und Geräte können im "Neufert" verlässlich nachgeschlagen werden und bieten dem Planenden einen schnellen Überblick und sicheren Einstieg in alle Entwurfsthemen. In der 44. Auflage rückt der Mensch als Maß und Ziel wieder mehr in den Fokus der Bearbeitung. Der Anspruch an eine nachhaltige, sozial achtsame und gut proportionierte beschützende Architektur soll neben der Funktion und Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und der gebauten Umwelt nicht aus dem Blickfeld geraten. So wird in der zeichnerischen Darstellung menschlicher Protagonisten ein alter Kritikpunkt geschlechterspezifischer gesellschaftlicher Zuordnungen aufgelöst. Themen wie "heilsame Architektur" im Kapitel Krankenhausbauten sind ebenso neu aufgenommen wie eine, neu beleuchtete Bautypologie der Schutzräume. Nachhaltiges Planen in Bestand bedeutet auch, Planungsprozesse anders als bei einem Neubauprojekt zu strukturieren und bedarf eines entrsprechenden Verständnisses auf Planer- und Bauherrenseite, auch darauf geht die neue Auflage ein. Der Umbau des Bestands wirkt sich auch auf die Neustrukturierung des Straßenraumes aus, damit die Mobilitätswende gelingen kann. Dies und eine Vertiefung der Themas "begrünte Architektur" sind weitere Schwerpunkte. Dazu kommen eine Vielzahl an Ergänzungen und Aktualisierungen in allen Kapiteln, die sich aus veränderten Normen, Richtlinien und Gesetzen ergeben.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1886937540_toc.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc8819c2701642f6b8f320d994e7515f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Auszug: https://link.springer.com/978-3-658-44936-0
 Unbekannt: https://link.springer.com/978-3-658-44936-0
Schlagwörter:(s)Bauentwurf   i / (s)Detail   i
 (s)Bauentwurf   i
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
RVK-Notation:ZH 3450   i
K10plus-PPN:1886937540
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
UBN/ZH 3450 N482(44)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 26.09.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10736553

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69288208   QR-Code
zum Seitenanfang