Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken

> Subito
Signatur: 2025 C 140   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Tsuntas, Chrēstos [VerfasserIn]   i
Titel:Meletēmata
 Μελετήματα
Mitwirkende:Petrakos, Basileios Ch. [VerfasserIn eines Vorworts]   i
Verf.angabe:Chrēstu D. Tsunta ; eisagōgē Basileiu Ch. Petraku
 Χρήστου Δ. Τσούντα ; εισαγωγή Βασίλειου Χ. Πετράκου
Verlagsort:Athēnai
 $UGrek%%̓Αϑη̃ναι
Verlag:Hē en Athēnais Archaiologikē Hetaireia
 Ἡ ἐν ̓Αϑήναις ̓Αρχαιολογικὴ Ἑταιρεία
Jahr:2023
 2023
Umfang:412 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Bibliothēkē tēs en Athēnais Archaiologikēs Etaireias ; ar. 350
 Βιβλιοθήκη της εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας αρ. 350
Schrift/Sprache:Überwiegend in griechischer Schrift, Text neugriechisch und 1 Beitrag in deutscher Sprache
ISBN:978-618-5047-72-6
Abstract:Der Band Μελετήματα vereint eine Auswahl bedeutender archäologischer Studien des Pioniers der griechischen Archäologie, Christos D. Tsountas, die zwischen 1907 und 1934 in verschiedenen Fachzeitschriften wie den Πρακτικά της Εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας, der Αρχαιολογική Εφημερίς und dem Μέντωρ erschienen sind. Die insgesamt über ein Dutzend Beiträge spiegeln zentrale Themen der archäologischen Forschung seiner Zeit wider, vor allem im Hinblick auf die frühe griechische und mykenische Zivilisation. Tsountas befasste sich darin unter anderem mit den Ausgrabungen in Olympia und Dodona, mit mykenischen Tholosgräbern, Heiligtümern und Palastanlagen, mit Bestattungsritualen, dem Symbol des Trojanischen Pferdes und allgemeinen Fragen zur Vorgeschichte Nordgriechenlands und Thrakiens. Auch weniger offensichtliche kulturhistorische Themen wie antike Trinkrituale, Schrifttypen, Wasserbrauch und Hausarchitektur in der Antike finden Berücksichtigung. | Was diese Studien besonders macht, ist nicht nur ihr breites inhaltliches Spektrum, sondern auch Tsountas’ methodisches Vorgehen: Er verbindet archäologische Befunde mit literarischen Quellen, ikonographischen Hinweisen und vergleichender Ethnografie, womit er seiner Zeit weit voraus war. Die Einleitung von Vasileios Ch. Petrakos ordnet Tsountas’ Wirken in die Entwicklung der modernen griechischen Archäologie ein und würdigt seine Rolle als einer der ersten Wissenschaftler, die eine systematische prähistorische Archäologie in Griechenland begründet haben. Seine Forschung trug maßgeblich zur Erschließung der mykenischen Kultur und zur Verbindung dieser Funde mit dem klassischen Griechenland bei. | Insgesamt ist Μελετήματα nicht nur eine wissenschaftshistorisch wertvolle Quellensammlung, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis der archäologischen Denkweise im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Band dokumentiert die methodische Neugier, das philologische Gespür und das historische Bewusstsein eines Forschers, dessen Arbeit bis heute nachwirkt – nicht zuletzt in der Art und Weise, wie Griechenland sein kulturelles Erbe erforscht und versteht.
Schlagwörter:(p)Tsuntas, Chrēstos   i / (s)Archäologie   i
Sprache:gre
K10plus-PPN:1890330922
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 C 140QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar
Mediennummer: 10734656

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69289923   QR-Code
zum Seitenanfang