| Online-Ressource |
Verfasst von: | Mehling, Isabella [VerfasserIn]  |
| Unglaub, Frank [VerfasserIn]  |
| Cavalcanti Kußmaul, Adrian [VerfasserIn]  |
Titel: | Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose |
Titelzusatz: | eine Übersicht für Ärzte alle Fachrichtungen |
Verf.angabe: | Isabella Mehling, Frank Unglaub, Adrian Cavalcanti Kußmaul |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Springer |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 46 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | essentials |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 41-46 |
ISBN: | 978-3-662-70267-3 |
Abstract: | Definition und Nomenklatur -- Epidemiologie und Ätiologie -- Anatomie und Pathobiomechanik -- Diagnostik -- Therapie der frischen Skaphoidfraktur -- Therapie der -- Zusammenfassung. |
| Die Skaphoidfraktur stellt mit 90% die häufigste Fraktur der Handwurzelknochen dar. Bei einer verspäteten Frakturerkennung kann sich eine Skaphoidpseudarthrose und nachfolgend eine Handgelenksarthrose entwickeln. Daher ist eine frühzeitige klinische und radiologische Diagnostik unerlässlich. Diese beinhaltet die genaue Schmerzlokalisation und das Nativröntgen. Eine CT-Untersuchung des Skaphoids sollte sich bei Frakturverdacht sowie zum Frakturausschluss und zur Therapieplanung anschließen. Eine konservative Behandlung ist bei stabilen Skaphoidfrakturen möglich, alternativ können stabile Frakturen auch minimal-invasiv operiert werden. Instabile Skaphoidfrakturen sollten operativ versorgt werden. Je nach Frakturlokalisation kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz. Die operative Therapie der Skaphoidpseudarthrose ist davon abhängig, in welchem Bereich des Skaphoids die Pseudarthrose lokalisiert ist und wie weit die Skaphoidpseudarthrose bereits fortgeschritten ist. Der Inhalt Anatomie und Biomechanik des Skaphoids Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation der Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose konservative und operative Therapiemöglichkeiten Die Zielgruppen Ärzte aller Fachrichtungen Interessierte Patienten Die Autor*innen Prof. Dr. med. Isabella Mehling ist Leiterin der Sektion Handchirurgie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau. Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau. Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist in der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau tätig. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-662-70267-3 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70267-3 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70267-3 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Mehling, Isabella, 1975 - : Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose. - Berlin : Springer Berlin, 2024 |
K10plus-PPN: | 1914539923 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
|
|
| Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg |
| Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim Eigene Kennung erforderlich |
Bibliothek/Idn: | UW / m4651074022 |
Lokale URL Inst.: | Zum Volltext |
978-3-662-70267-3
Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose / Mehling, Isabella [VerfasserIn]; [2024] (Online-Ressource)
69290344