Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: 922.969 WAGN   QR-Code
Standort: Ausseruniversitaere Bibli / Zent.Archiv Gesch.Juden D
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Wagner, Elisabeth [VerfasserIn]   i
Titel:Die Mosse-Frauen
Titelzusatz:deutsch-jüdische Lebensgeschichten
Institutionen:Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Elisabeth Wagner
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:438 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm x 17 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 421-432
ISBN:978-3-8353-5727-3
Abstract:Vier eigensinnige Frauen aus drei Generationen einer prominenten Familie Alle vier stammten aus einer der bekanntesten deutsch-jüdischen Familien des Großbürgertums, und doch könnten ihre Lebenswege kaum unterschiedlicher sein. Emilie Mosse wurde zur Repräsentantin des Verlags- und Pressekonzerns Rudolf Mosse im Berlin des Kaiserreichs. Martha Mosse übernahm als erste Frau das Amt eines preußischen Polizeirats in der Weimarer Republik, war Funktionärin der Jüdischen Gemeinde und überlebte die Deportation nach Theresienstadt. Dora Mosse galt als leidenschaftliche Kunsthistorikerin, war Partnerin von Erwin Panofsky im Umkreis der Bibliothek Warburg und der Gelehrtenwelt im Princetoner Exil. Die Berliner Verlegertochter Hilde Mosse, Ärztin und Psychiaterin in New York, war Mitbegründerin der ersten sozialpsychiatrischen Einrichtung für die Schwarze Community von Harlem. Elisabeth Wagner erkundet, was diese Frauen – eigensinnige Schlüsselfiguren in der Geschichte der jüdischen Familie Mosse – bewegte und auszeichnete, wie sie handelten und von welchen Werten sie sich dabei leiten ließen.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1328039552/04
Schlagwörter:(p)Mosse, Emilie   i / (p)Mosse, Martha   i / (p)Panofsky, Dora Mosse   i / (p)Mosse, Hilde L.   i
Dokumenttyp:Biografie
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Wagner, Elisabeth: Die Mosse-Frauen. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (438 Seiten)
RVK-Notation:NY 9000   i
K10plus-PPN:1888192445
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
922.969 WAGNQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Mediennummer: 62710527, Inventarnummer: 25/39

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69292246   QR-Code
zum Seitenanfang