Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Lang, Michaela [VerfasserIn]   i
Titel:Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern
Titelzusatz:unternehmerische Erfolgsaussichten innerhalb des Stakeholder-Managements aus einer netzwerktheoretischen Perspektive
Institutionen:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Michaela Lang
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:1 Online-Ressource (XX, 302 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Schriften zur Unternehmensentwicklung
Hochschulschrift:Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2024
ISBN:978-3-658-46883-5
Abstract:Einführung: Stakeholder-Management als strategische Herausforderung -- Die Unternehmensumwelt -- Stakeholder-Modelle zur Beschreibung der Unternehmensumwelt -- Soziale Bewegungen als Referenzmodell dynamischer Stakeholder-Mobilisierung -- Nichtmarktstrategien als Reaktion der fokalen Unternehmung auf Stakeholder Handeln -- Stakeholder-Netzwerkentwicklung: Ableitung erfolgsrelevanter Positionierungs und Handlungsmöglichkeiten innerhalb von Stakeholder-Netzwerke -- Stakeholder-Netzwerkmanagement als integrative Entscheidungshilfe innerhalb des Stakeholder Managements -- Schluss: Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern -- Literaturverzeichnis.
 Die gesellschaftlichen Anforderungen an unternehmerisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein steigen. Eine Stakeholder-orientierte Unternehmensführung ist unerlässlich geworden. Es ist auch vermehrt festzustellen, dass Stakeholder andere Stakeholder beeinflussen. Bei ausreichendem Momentum können sich diese mobilisieren und es bilden sich dann daraus Stakeholder-Bewegungen. Reicht dieses Momentum bis in gesamtgesellschaftliche Strukturen hinein, können sich diese bis zu sozialen Bewegungen etablieren, wie beispielsweise die Umweltbewegung. Dieser Band zeigt auf, wie sich Stakeholder zu Koalitionen zusammenschließen und wie Unternehmen hierauf reagieren können. In dem Buch erfolgt eine Herausarbeitung der fragmentarischen Behandlung von Stakeholder-Mobilisierung und Stakeholder-Management im wissenschaftlichen Diskurs und führt zugleich einen netzwerktheoretischen Analyserahmen als Verbindungsstück dieser separierten Themenblöcke ein. In einem nächsten Schritt wird ein Stakeholder-Netzwerkmanagement eingeführt, das eine unterstützende Entscheidungshilfe bei der Identifizierung, Priorisierung und Beziehungspflege innerhalb des unternehmerischen Stakeholder-Managements eröffnet. Die Autorin Am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt forschte Michaela Lang zu den Themen strategisches Management, Unternehmensorganisation, Stakeholder-Management und Nichtmarktstrategien.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-46883-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46883-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46883-5
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Lang, Michaela: Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2025. - XX, 302 Seiten
Sach-SW:Gegenbewegung
 soziale Bewegungen
 Stakeholder Theorie
 Stakeholder Bewegung
 soziale Netzwerke
 Nichtmarktstrategien
K10plus-PPN:1913642577
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69292346   QR-Code
zum Seitenanfang