Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Klausnitzer, Ralf [VerfasserIn]   i
Titel:Literaturwissenschaft
Titelzusatz:Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken
Verf.angabe:Ralf Klausnitzer
Ausgabe:3. erweiterte und überarbeitete Auflage
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 500 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:De Gruyter Studium
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-136053-9
 978-3-11-136126-0
Abstract:Diese Einführung wendet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und vermittelt ihnen die zentralen Begriffe, Verfahren und Arbeitstechniken des Fachs. Anhand prägnanter Beispiele werden grundlegende Fragen nach der Bedeutung und historischen Einordnung von Texten geklärt: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich Gattungen bestimmen und in ihren Funktionsprinzipien erklären? Was ist ein Autor, und welche Schritte sind notwendig, um ihn und sein Werk einer bestimmten literaturgeschichtlichen Epoche oder literarischen Generation zuzuordnen? Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des bewährten Studienbuches berücksichtigt nicht nur die hohen Anforderungen modularisierter Studiengänge. Es reflektiert auch die Erweiterungen des Faches insbesondere der Themenfelder "Literatur und Medien" und "Literatur und Gesellschaft". Es geht auf Veränderungen in Bezug auf die Prozesse, die Rezeption und die Partizipation einer beschleunigten digitalen Kommunikation ein, auf Migrations- und Transferprozesse, die den Begriff "(Welt-)Literatur" erweitern und neue Ansätze zur Beschreibung, Deutung und Erklärung von Texten notwendig machen, und auf veränderte gesellschaftliche und identitätspolitische Verhältnisse, die die Schwerpunkte race, class, gender für die literarische Kommunikation prägnant werden lassen. Das Einführungswerk bezieht gattungs- und fiktionalitätstheoretische Reflexionen, Forschungen zu emotionalen Wirkungen poetischer Texte ebenso ein wie konstruktive Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen und raumtheoretischen Erweiterung der Literaturforschung. Dabei eignet es sich aufgrund seiner philologischen Ausrichtung und weltliterarischen Beispiele nicht nur für Studierende der Germanistik, sondern auch für Einführungskurse in den europäischen Philologien
DOI:doi:10.1515/9783111360539
URL:Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783111360539
 Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783111360539
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783111360539
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111360539/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783111360539/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783111360539
Schlagwörter:(s)Literaturwissenschaft   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Klausnitzer, Ralf, 1967 - : Literaturwissenschaft. - 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. - Berlin : De Gruyter, 2024. - XIX, 500 Seiten
RVK-Notation:GE 3029   i
 EC 1600   i
Sach-SW:Introductory works
 LITERARY CRITICISM / General
K10plus-PPN:1904205291
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69293152   QR-Code
zum Seitenanfang