Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Nationalsozialismus transnational
Titelzusatz:Rechts- und Ideologietransfer insbesondere zwischen dem "Dritten Reich" und Ungarn
Mitwirkende:Schumann, Eva [HerausgeberIn]   i
 Herger, Eszter Cs. [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Eva Schumann, Eszter Cs. Herger (Hg.)
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Universitätsverlag Göttingen
Jahr:2024
Umfang:1 Online-Ressource (640 Seiten)
Fussnoten:Der vorliegende Tagungsband ist aus der von der Alexander von Humboldt-Stiftung in den Jahren 2019 bis 2024 geförderten deutsch-ungarischen Forschungskooperation "Theorie und Praxis der Entrechtung in der zweiten Hälfte der Horthy-Ära im Vergleich mit dem NS-Regime", bestehend aus zwei Projektteams unter der Leitung der beiden Rechtshistorikerinnen Prof. Dr. Eszter Cs. Herger (Universität Pécs) und Prof. Dr. Eva Schumann(Georg-August-Universität Göttingen), hervorgegangen und wurde mit Projektmitteln finanziert
Abstract:Die transnationale Dimension des Nationalsozialismus hat in der rechtshistorischen Forschung bislang wenig Beachtung gefunden. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Transferprozesse und Verflechtungen vor allem zwischen Juristen NS-Deutschlands und Ungarns, teilweise aber auch darüber hinaus (im Verhältnis zu Österreich, der Slowakei und Japan), in größerem Umfang untersucht. Der thematische Bogen der sechzehn Beiträge ist dabei weit gespannt: So werden etwa der Ausbau wissenschaftlicher Kooperationen und transnationaler kultureller Vernetzungen, die Ausgestaltung bilateraler Rechtsbeziehungen, die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung außerhalb Deutschlands, Außenperspektiven auf das NS-Recht sowie deutsche Bemühungen um eine Rechtsharmonisierung im europäischen „Großraum“ in den Blick genommen. Transnational sind aber auch die eingenommenen Perspektiven, denn einzelne Themen (beispielsweise zum NS-Rechtstransfer oder zur Einflussnahme des „Dritten Reiches“ auf deutsche Minderheiten im Ausland mithilfe des NS-Volksgruppenrechts) werden sowohl aus deutscher als auch ungarischer Sicht beleuchtet. Schließlich gibt der Band vielfältige Anregungen für weitere Forschungen auf dem Gebiet einer transnational angelegten Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus
DOI:doi:10.17875/gup2024-2662
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-639-4-7
 kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.17875/gup2024-2662
 DOI: https://doi.org/10.17875/gup2024-2662
URN:urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-639-4-7
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Nationalsozialismus transnational. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2024. - 640 Seiten
Sach-SW:Recht
K10plus-PPN:1912376512
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69293182   QR-Code
zum Seitenanfang