Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: GW/PE 450 B216   QR-Code
Standort: Gesellschafts- und Wirtsc /
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Bangen, Benedikt [VerfasserIn]   i
Titel:Öffnungsklauseln in GmbH-Satzungen
Institutionen:Universität zu Köln [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:von Benedikt Bangen
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:239 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ; Band 249
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 229-239
Hochschulschrift:Dissertation, Universität zu Köln, 2024
ISBN:3-428-19276-1
 978-3-428-19276-2
Abstract:Unter Öffnungsklauseln werden Satzungsregelungen verstanden, die die Gesellschafter dazu ermächtigen, durch einfachen Gesellschafterbeschluss (Ausnutzungsbeschluss) im Einzelfall von einer bestimmten Satzungsregelung abzuweichen. In GmbH-Satzungen können Öffnungsklauseln unterschiedliche Satzungsbestandteile, wie z.B. die Gewinnverteilung oder den fakultativen Aufsichtsrat betreffen. Öffnungsklauseln bewirken nach Ansicht des Autors, dass Ausnutzungsbeschlüsse keine Satzungsänderungen, -verletzungen oder -durchbrechungen darstellen. Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit dieser Wirkung in GmbH-Satzungen und unterscheidet entsprechend der Tragweite der Ausnutzungsbeschlüsse zwischen kleinen und großen Öffnungsklauseln. Während kleine Öffnungsklauseln als unbedenkliche Gesetzesvermeidungen angesehen werden, führen große Öffnungsklauseln nach Ansicht des Autors teilweise zu Gesetzesumgehungen. In der Folge wendet der Autor die umgangenen Normen analog an."Opening Clauses in Articles of Association of Limited Liability Companies": The work examines opening clauses in the articles of association of limited liability companies (GmbH) and assigns them to the problem of circumvention of the law. The author categorizes opening clauses according to the scope of the decisions based on them. The so-called small opening clauses are classified as a harmless avoidance of the law. In the author's opinion, large opening clauses partly lead to a circumvention of the law with the consequence that the circumvented provisions must be applied analogously
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1907265090inh.htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333432383139323736327C7C434F50.jpg?sq=1
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Öffnungsklausel   i / (s)GmbH   i / (s)Gesellschaftsvertrag   i
 (g)Deutschland   i / (s)GmbH   i / (s)Satzung   i / (s)Öffnungsklausel   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Bangen, Benedikt: Öffnungsklauseln in GmbH-Satzungen. - Berlin : Duncker & Humblot, 2025. - 1 Online-Ressource (240 Seiten)
RVK-Notation:PE 450   i
Sach-SW:Gesellschaftsrecht
 LAW / Corporate
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:1907265090
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
GW/PE 450 B216QR-CodeGesellschafts- und WirtschaftsrechtPräsenznutzung
Mediennummer: 65323294
JU/PE 450 B216QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61701774

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69293562   QR-Code
zum Seitenanfang