Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2025 A 3430   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Hofer, Sibylle [VerfasserIn]   i
Titel:Das ZGB - ein volkstümliches Gesetz?
Titelzusatz:Eugen Hubers Werk im Kontext der deutschen Rechtswissenschaft
Verf.angabe:Sibylle Hofer
Verlagsort:Zürich ; St. Gallen
 [Erscheinungsort nicht ermittelbar]
Verlag:Dike
 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
 2024
Umfang:XV, 301 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Europäische Rechts- und Regionalgeschichte ; Band 29
Fussnoten:Literaturverzeichnis Seite 267-285
ISBN:978-3-7560-2328-8
 978-3-03891-753-3
 3-03891-753-2
Abstract:Eugen Huber ist ein Mythos. Seine Gestaltung des Schweizer Zivilgesetzbuchs, das im Jahr 1912 in Kraft trat, gilt nicht nur in der Schweiz, sondern europaweit als vorbildlich. Die Art und Weise von Hubers Rechtsetzung wird in dieser Publikation analysiert. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: die Volkstümlichkeit sowie Verbindungen zur zeitgenössischen Rechtswissenschaft. Huber selbst hat das ZGB immer wieder als "volkstümlich" bezeichnet. Diese Charakterisierung wird auch heute noch gerne verwendet, wobei vor allem an eine Allgemeinverständlichkeit des Gesetzestextes gedacht wird. Hubers Vorstellungen gingen jedoch in eine andere Richtung und zudem sehr viel weiter. Mit dem Begriff "Volkstümlichkeit" kennzeichnete er vier grundlegende Zielsetzungen des ZGB: Es sollte ein Nachschlagewerk für Volksrichter, ein traditionsbewusstes Rechtsbuch, eine Säule der nationalen Identität und ein Abbild der Demokratie sein. Diese Perspektiven standen in enger Verbindung mit zeitgenössischen Konzeptionen der Rechtsordnung - vor allem mit solchen deutscher Juristen. Das ZGB weist an etlichen Stellen Anklänge an Lehren von Otto Gierke, Rudolf Jhering oder Rudolf Stammler auf. Aber auch Gedanken von Friedrich Carl von Savigny, Karl Friedrich Eichhorn und Gottlieb Planck prägten maßgeblich Hubers Rechts- und Kodifikationsverständnis
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=872516cc6a9f451aa0a3ccc408b62a15&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333735363032333238387C7C434F50.jpg?sq=4
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333033383931373533337C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1904262619inh.htm
Schlagwörter:(t)Schweiz / Schweizerisches Zivilgesetzbuch   i / (s)Entstehung   i / (z)Geschichte 1884-1912   i
Sprache:ger
RVK-Notation:PW 9150   i
Sach-SW:Rechtsgeschichte
 Recht
K10plus-PPN:1904262619
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 3430QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10742315
GR/PW 9150 H697QR-CodeGeschichtliche RechtswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 63011593

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69293929   QR-Code
zum Seitenanfang