Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Gerste, Ronald D. [VerfasserIn]   i
Titel:Ratgeber Schielen bei Kindern und Erwachsenen
Titelzusatz:von der Diagnose zur Sehschule
Verf.angabe:Ronald D. Gerste
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 133 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-662-69118-2
Abstract:Was versteht man unter Schielen/Strabismus -- Kleine Anatomie des Auges -- Die verschiedenen Formen des Schielens -- Fehlsichtigkeiten und die Entwicklung des Auges -- Symptome -- Schielen im Rahmen einer Erkrankung -- Rechtzeitige Diagnose - was Eltern beim Augenarzt erwarten können -- Was ist eine Sehschule? Und was macht eine Orthoptistin? -- Was Schielen bedeutet: Die funktionellen Risiken und Komplikationen -- Was Schielen bedeutet: Die psychosoziale Belastung -- Die Konservative Behandlung des Schielens -- Die operative Behandlung des Schielens -- Weitere Betreuung, Selbsthilfe.
 Schielen ist weit mehr als eine Frage des Aussehens. Stellungsfehler der Augen führen vielfach zu sozialer Diskriminierung. Bei Kindern kann das Schielen – wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird – aber auch eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) nach sich ziehen, die ein Leben lang bleibt. Was genau versteht man unter Strabismus, dem Schielen, was sind seine Ursachen, welche Rolle spielen Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit? Wie wird die Störung erkannt und wie geht es für betroffene Kinder und Erwachsene weiter? Dieses Buch erklärt allgemeinverständlich, was hinter dem Schielen steckt und was es mit Fehlsichtigkeit zu tun hat. Der Augenarzt und Medizinjournalist Ronald D. Gerste bringt medizinischen Laien das Thema behutsam näher und beschreibt, was Eltern und Betroffene in der Augenarztpraxis erwartet, vom ersten Verdacht bis hin zur Sehschule und den Chancen der konservativen und der operativen Behandlung, bei der es neuerdings minimal-invasive Verfahren (MISS) gibt. Wertvolle Tipps zur weiteren Betreuung und zur Selbsthilfe machen dieses Buch zu einem klugen und verlässlichen Berater, wenn Sie bei Ihrem Kind ein Schielen vermuten oder sich als Erwachsener mit Strabismus behandeln lassen möchten. Der Autor Dr. med. Dr. phil. Ronald D. Gerste ist Ophthalmologe und Wissenschaftsjournalist; er lebt in North Potomac in Maryland, USA. Sein Buch Der Graue Star – Patientenratgeber zur Katarakt-Operation ist ebenfalls im Springer-Verlag erschienen.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-69118-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69118-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69118-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1915753422
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4657329553
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69295011   QR-Code
zum Seitenanfang