Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Binner, Hartmut F. [VerfasserIn]   i
Titel:Ganzheitliche Corporate Governance
Titelzusatz:Systematische Umsetzung eines integrierten Führungs- und Leitungssystems mit dem MITO-Modell
Verf.angabe:Hartmut F. Binner
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
 2025.
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 339 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-658-44378-8
Abstract:Vorwort -- Systematische Umsetzung der Corporate Governance -- MITO-Modell-bezogene Prozesswissensanforderungs-Beschreibung -- MITO-Modell-bezogene Prozess-Zielvorgaben -- MITO-Modell-bezogene Aufgabenbeschreibungen -- MITO-Modellsegmentbezogen Führungs- und Leitungs-Strukturdaten-Zuordnung -- MITO.Modell.bezogene Soll.Kennzahlenzuordnung -- Konzeption des integrierten Führungs- und Leitungssystems -- MITO-Modell-bezogene Corporate Governance-Schwerpunktthemen -- MITO-Methoden-Tool-gestützte Corporate-Governance-Analysen -- Zusammenfassung und Ausblick.
 Das Buch vermittelt einen ganzheitlichen prozessorientierten Organisationsgestaltungs- und Corporate-Governance-Ansatz als Führungs- und Leitungsinstrument in Unternehmen. Das Ziel des allgemeingültigen und systematischen Konzeptes ist es, alle relevanten Governance-Themen über einen einheitlichen regelkreisorientierten Ordnungsrahmen abzubilden. Neben den juristischen, politischen und gesellschaftlichen Regeln und Rahmenbedingungen sollen vor allem organisatorische Governanceanforderungen bei der Erstellung von Produkt- oder Dienstleistungen innerhalb der horizontalen Wertschöpfungskette effektiv und effizient erfüllt werden. Das vom Autor in der Praxis erprobte MITO-Modell dient dabei als Meta- bzw. Referenzmodell. Es besteht aus den fünf Modellsegmenten „Führung, Input, Transformation, Output, Leitung“ und bildet den Ordnungsrahmen für die integrierte Strukturierung, Analyse, Gestaltung, Modellierung, Beschreibung und Bewertung desunternehmensspezifischen Organisationssystems. Mit dem MITO-Methoden-Tool als anwendungsunabhängigem digitalen Methoden-Werkzeugkasten können die in den Gesetzen und Normen geforderten Nachweise digital aufbereitet werden. Der Autor erläutert das MITO-Modell anhand vieler anschaulicher Abbildungen Schritt für Schritt. Der Autor Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner ist Geschäftsführer der Prof. Binner Akademie GmbH und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau. Seit Dezember 2015 ist er der Vice Chairman der ITA (IT Automotive Service Partner e. V.).
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44378-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44378-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44378-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Prozessmanagement
 Digitalisierung
 Corporate Governance
 Compliance
 Qualitätsmanagement
 Führungssysteme
 MITO-Geschäftsmodell
 MITO-Methoden-Tool
 Corporate Social Responsibility
 ESG
 Management
 Nachhaltigkeitsstandards
 Wertschöpfungskette
 End-to-end-Prozesse
 Balanced Scorecard
 integrierte Managementsysteme
 Portfoliomatrix
 Personalmanagement
 Controlling
K10plus-PPN:1915753430
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69295012   QR-Code
zum Seitenanfang