Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ehrenthal, Johannes C. [VerfasserIn]   i
 Seiffge-Krenke, Inge [VerfasserIn]   i
Titel:Psychodynamische Konzepte und Behandlungstechnik lehren und lernen
Institutionen:Vandenhoeck & Ruprecht [Verlag]   i
Verf.angabe:Johannes C. Ehrenthal, Inge Seiffge-Krenke
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (83 Seiten)
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Psychodynamik kompakt
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 77-83
Weitere Titel:Weiterer Titel: Psychodynamische Konzepte
ISBN:978-3-666-45328-1
Abstract:Mit der Einführung des Psychotherapiestudiums und der Weiterentwicklung der entsprechenden Gegenstandskataloge ist es an der Zeit, das klassische Modell des psychoanalytischen Kompetenzerwerbs, bestehend aus Theorie, Selbsterfahrung und supervidierter Behandlung, um den Aspekt der praxisorientierten Lehre und Forschung zu erweitern. Dieses Buch fokussiert auf psychodynamische Lehrinhalte. Sie eignen sich sogar besonders, im Spannungsfeld zwischen Erleben und Reflexion erfahrbar zu werden. Mit dieser veränderten Perspektive lassen sich moderne Lehrkonzepte gut in unterschiedliche Aus- und Weiterbildungsstrukturen integrieren.
 Angaben zur beteiligten Person Resch: Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.
 Angaben zur beteiligten Person Seiffge-Krenke: Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.
 Angaben zur beteiligten Person Ehrenthal: Dr. phil. Johannes C. Ehrenthal ist psychologischer Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), in Weiterbildung zur Fachkunde Psychoanalyse) und Ambulanzleiter des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Er ist Trainer und Mitglied des Koordinationsrates der OPD.
DOI:doi:10.13109/9783666453281
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.13109/9783666453281
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666453281
Schlagwörter:(s)Psychotherapie   i / (s)Ausbildung   i / (s)Lehre   i / (s)Psychodynamik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ehrenthal, Johannes C.: Psychodynamische Konzepte und Behandlungstechnik lehren und lernen. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. - 83 Seiten
Sach-SW:Psychotherapie
 Ausbildung
 Psychodynamische Konzepte
 Psychodynamische Psychotherapie
 Psychoanalyse
 Psychotherapeut
 Berufsausbildung
 Lehranalytiker
 Behandlungstechnik
 Lehrtherapeut
K10plus-PPN:176253102X

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69296055   QR-Code
zum Seitenanfang