Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Bauer, Günter [VerfasserIn]   i
Titel:Industriegeschichte Erdölbergwerke
Titelzusatz:Theorie, Praxis und weltweite Verbreitung
Verf.angabe:von Günter Bauer
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Vieweg
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
 2025.
Umfang:1 Online-Ressource(XIII, 569 S. 456 Abb., 106 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-44546-1
Abstract:Einleitung -- Problematik: Erdölbergwerk -- Gewinnungsprinzip: Schwerkraftdrainage -- Gewinnungsstoff: Erdöl-Fluide -- Gewinnungsort: Erdölbergwerk-Lagerstätte -- Gewinnungszugang: Erdölbergwerk-Grubengebäude -- Gewinnungsmenge: Erdölbergwerk-Förderung -- Gewinnungsversorgung: Erdölbergwerk-Infrastruktur -- Gewinn: Erdölbergwerk-Wirtschaftlichkeit -- Erdölbergwerke Europa -- Erdölbergwerke: Asien -- Erdölbergwerke: Australien -- Erdölbergwerke: Nord- und Südamerika -- Erdölbergwerke Studien -- Zusammenfassung und Ergebnis.-Übersichten.
 Dieses Buch vereint umfassende Erfahrungen der Industriegeschichte zu Erdölbergwerken. Mit dieser außergewöhnlichen Sonderform der Erschließung wurde häufig sowohl die erste Entwicklungsstufe der Erdölgewinnung als auch eine nachhaltige Möglichkeit zur Ausbeutung eines Reservoirs ohne teure Zusatzmaßnahmen realisiert. Trotz einheitlichen Gewinnungsprinzips können Erdölbergwerke völlig unterschiedlich ausgestaltet sein, bedingt durch Anpassung des Grubengebäudes an die jeweilige Lagerstätte. Im Buch sind in eimaliger Weise die relevanten (geologischen, ingenieurtechnischen und wirtschaftlichen) Grundlagen herausgearbeitet und ältere wie auch modernere Erdölbergwerke erfasst und in wichtigsten Aspekten beschrieben. Aus dem Inhalt Erdölbergwerke: Begriff, Abgrenzung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Gewinnungsprinzip Schwerkraftdrainage, zugehörige Gewinnungsraten Lagerstätte: Reservoir und Auffahrhorizont Grubengebäude von der Gewinnung bis nach über Tage Erdölbergwerke in der Praxis, eingeteilt nach Staaten Die Zielgruppe Interessierte aus den Bereichen Bergbau, Tunnelbau, Lagerstättengeologie und Erdölgewinnung, Energiewirtschaft Geschichtlich und wissenschaftshistorisch interessierte Leser, ehemalige Bergleute und Tunnelbauer Über den Autor Dr.-Ing. Günter Bauer ist Ingenieur der Fachrichtung Bergbau und befasste speziell mit wirtschaftlicher Herstellung tiefer Tunnel im druckhaften Gebirge. Nach der Promotion wechselte er in den Hochbau, und zeichnete für risikoreiche Großbauprojekte auf Auftraggeberseite verantwortlich.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44546-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44546-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44546-1
Schlagwörter:(z)Geschichte   i / (s)Bergbau   i / (s)Erdöl   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Bauer, Günter: Industriegeschichte Erdölbergwerke. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2025. - XIII, 569 Seiten
Sach-SW:Erdölbergwerk mit Gewinnung von flüssigem Erdöl
 Erdölbergbau auf flüssigem Erdöl
 Schwerkraftdrainage unter Tage
 Drain Grubenbohrung
 Drain Grubenbau als Sickerschacht bzw. Sickerstrecke
 Oil Mine
 Oil Tunnel
 Dampfunterstützte Schwerkraftdrainage unter Tage
 Kurzbohrungen bzw. Langbohrungen für Erdölgewinnung unter Tage
 Ölbrunnen
 Handschacht
 Erdölgraben
 Sickergrube
 Teerkuhle
 Underground Oil Recovery
 Underground Drainage
 Tunneling For Oil
 Underground Test Facility For Oil Recovery
 Geschichte Erdölgewinnung bzw. Geschichte Erdöl
 Langbohrungen unter Tage
 Lagerstättenklassifikation
 Darcy-Gesetz und Strömungsphasen
 Erdölgewinnung und Erdölförderung
 Erdölreservoir Entstehung und Aufbau
K10plus-PPN:1916310540
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69300161   QR-Code
zum Seitenanfang