| Online-Ressource |
Titel: | Völkische Wissenschaften |
Titelzusatz: | Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen |
Mitwirkende: | Fahlbusch, Michael [HerausgeberIn]  |
| Haar, Ingo [HerausgeberIn]  |
| Lobenstein-Reichmann, Anja [HerausgeberIn]  |
| Reitzenstein, Julien [HerausgeberIn]  |
Körperschaft: | "Handbuch Einsichten": völkische Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert <Veranstaltung, 2017, Berlin> [VerfasserIn]  |
| Völkische Wissenschaften, ihre Ergebnisse und Folgen <Veranstaltung, 2018, Berlin> [VerfasserIn]  |
Institutionen: | De Gruyter Oldenbourg [Verlag]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann, Julien Reitzenstein |
Verlagsort: | Berlin ; Boston |
Verlag: | de Gruyter Oldenbourg |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | [2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 369 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Dieser Band beruht auf zwei wissenschaftlichen Tagungen an der Freien Universität in den Jahren 2017 und 2018 |
Schrift/Sprache: | In German |
ISBN: | 978-3-11-065459-2 |
| 978-3-11-065496-7 |
Abstract: | Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Das Völkische als genuin deutschnationales Ideologem -- Vergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen -- Gehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur „völkischen Wissenschaft“? -- Deutsche Antworten auf die „slavische Frage“. Das östliche Europa als kolonialer Raum in den Debatten der Frankfurter Paulskirche -- Germanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus -- „Volk ist etwas ganz anderes, als was bisher als solches auftrat“. Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik -- Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie? -- Wider den Rassenbegriff in seiner Anwendung auf den Menschen – ein Überblick -- Die Geschichte einer Villa als Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts -- Der Fall Curt Glaser. Wie die Basler Regierung und die Bergier-Kommission die Öffentlichkeit hinters Licht führten -- Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik. Die Aktivitäten des Osteuropahistorikers Peter Scheibert im Sonderkommando Künsberg, seine eigene Entschuldungsstrategie und die seiner „Schüler“ -- Das Ostprogramm der Preußischen Archivverwaltung -- Völkische Geschichtswissenschaft – aber welche? -- Das Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität eines Konstruktes. Eine Miszelle zum Jahr 2019 -- Eine Miszelle zum Jahr 2019. Eine Skizze -- Rassisch-völkische Metaphysik, innovative Deutungen und moderne Methoden: Zur Epistemologie völkischer Wissenschaften. Moderne Methoden, regressive Ideologie? -- Literatur -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der AutorInnen -- Register |
| Völkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkungen völkischer Stereotypen im 19. und 20. Jahrhundert und die Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern im Dienste rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder in den Jahren bis 1945. Untersucht werden langfristig wirksame Netzwerke und die Kontinuität von Antisemitismus und rassistischem Nationalismus |
DOI: | doi:10.1515/9783110654592 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110654592 |
| Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110654592 |
| Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110654592 |
| Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110654592 |
| Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110654592.jpg |
| Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110654592/original |
| DOI: https://doi.org/10.1515/9783110654592 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Nationalismus / (s)Rassismus / (s)Wissenschaft / (s)Ideologie / (s)Diskurs / (z)Geschichte 1800-2000  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift: (2017 : Berlin) |
| Konferenzschrift: (2018 : Berlin) |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: "Handbuch Einsichten": völkische Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2017 : Berlin): Völkische Wissenschaften. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. - VII, 369 Seiten |
RVK-Notation: | NQ 2120  |
Sach-SW: | HISTORY / Europe / Germany |
K10plus-PPN: | 1724744070 |
Völkische Wissenschaften / Fahlbusch, Michael [HerausgeberIn]; [2020] (Online-Ressource)