| Online-Ressource |
Titel: | Kulturtheoretisch argumentieren |
Titelzusatz: | ein Arbeitsbuch |
Mitwirkende: | Heimerdinger, Timo [HerausgeberIn]  |
| Tauschek, Markus [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Timo Heimerdinger, Markus Tauschek (Hg.) |
Verlagsort: | Münster ; New York |
| Stuttgart |
Verlag: | Waxmann |
| utb |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | [2020] |
| [2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (553 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | utb-studi-e-book |
| UTB ; 5450 : Kulturwissenschaften, Soziologie |
ISBN: | 978-3-8385-5450-1 |
Abstract: | Schritt für Schritt zur Anwendung kulturtheoretischer Konzepte Ein wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen. In diesem Band werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet. |
DOI: | doi:10.36198/9783838554501 |
URL: | Verlag: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554501 |
| Cover: https://elibrary.onixtools.de/Cover/9783838554501.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.36198/9783838554501 |
Schlagwörter: | (s)Kulturtheorie / (s)Argumentation  |
| (s)Kulturwissenschaften / (s)Kulturtheorie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Einführung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kulturtheoretisch argumentieren. - Münster : Waxmann, 2020. - 553 Seiten |
RVK-Notation: | LB 31000  |
| LB 30000  |
| MR 7100  |
Sach-SW: | Kulturtheorie; Habitus; Analyse; Diskurs; Forschung; Habitus; Kulturwissenschaft; Lehrbuch |
| Grundlagen (Bachelor) |
| Vertiefung (Master) |
| Geschichte |
| Kultur-/Geistesgeschichte |
| Kultur/Musik/Theater |
| Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte |
| Kulturphilosophie |
| Kultur 2020-2 |
| Kulturtheorie; Habitus; Analyse; Kultur; Diskurs; Forschung; Habitus; Kulturwissenschaft; Kritische Theorie; Affordanz; Agency; Akteur-Netzwerk-Theorie; Liminalität; Materialität; Narrativität; Performativität; Populärkultur; Ritual; Tradition; Wissen; Inszenierung; Kulturwissenschaft studieren; Studium Kulturwissenschaft; Soziologie; Soziologie studieren; Studium Soziologie; Lehrbuch |
| Kulturtheorie |
| Analyse |
| Kultur |
| Diskurs |
| Forschung |
| Habitus |
| Kulturwissenschaft |
| Kritische Theorie |
| Affordanz |
| Agency |
| Akteur-Netzwerk-Theorie |
| Liminalität |
| Materialität |
| Narrativität |
| Performativität |
| Populärkultur |
| Ritual |
| Tradition |
| Wissen |
| Inszenierung |
| Kulturwissenschaft studieren |
| Studium Kulturwissenschaft |
| Soziologie |
| Soziologie studieren |
| Studium Soziologie |
| Lehrbuch |
K10plus-PPN: | 1737443171 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Kulturtheoretisch argumentieren / Heimerdinger, Timo [HerausgeberIn]; [2020] (Online-Ressource)