Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Film- und Fernsehanalyse
Mitwirkende:Mikos, Lothar [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Lothar Mikos
Ausgabe:4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort:München
 Tübingen
Verlag:UVK
 Narr Francke Attempto
Jahr:2023
 2023
Umfang:1 Online-Ressource (486 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:UTB ; 2415 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik
 utb-studi-e-book
ISBN:978-3-8385-5981-0
 978-3-8463-5981-5
Abstract:Die Rezeption von Filmen und Fernsehsendungen ist sowohl vom Wissen und den Emotionen der Zuschauer:innen als auch von sozialen Kontexten abhängig. Es reicht daher nicht aus, die „Sprache“ von Film und Fernsehen zu analysieren, sondern es müssen auch die Form, die Gestaltung, die Dramaturgie und der Inhalt auf die Kontexte der Rezeption bezogen werden. Dieses Standardwerk von Lothar Mikos ist eine erprobte Anleitung zur Durchführung von Film- und Fernsehanalysen. In der 4. Auflage neu hinzugekommen sind u. a. eine Beispielanalyse zum transmedialen Storytelling in der Echtzeiterzählung „DRUCK“ sowie ein Vergleich zur transatlantischen Narration in den Serien „Borgia“ und „Die Borgias“. Ein Must-have für alle, die Filme und Fernsehsendungen systematisch untersuchen wollen.
DOI:doi:10.36198/9783838559810
URL:Verlag: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559810
 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838559810
Schlagwörter:(s)Film   i / (s)Fernsehsendung   i / (s)Filmanalyse   i
 (s)Film   i / (s)Fernsehen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Mikos, Lothar, 1954 - : Film- und Fernsehanalyse. - 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. - München : UVK Verlag, 2023. - 486 Seiten
RVK-Notation:AP 45000   i
Sach-SW:Fernsehanalyse
 Fernsehsendungen
 Analyse
 Film
 Fernsehen
 Medien
 psychosoziale Situation des Zuschauers
 Netflix
 Streamingdienste
 Blockbuster
 Daily Soap
 Fernsehserien
 Tatort
 Narration
 Dramaturgie
 Akteure
 Ästhetik
 Gestaltung
 Kontexte
 Plot
 Story
 Sujet
 Spannung
 Suspense
 Identifikation
 Parasoziale Interaktion
 Immersion
 Montage
 Schnitt
 Ausstattung
 Spezialeffekte
 Gattung
 Genre
 Intertextualität
 Transmedia Storytelling
 transatlantische Narration
 Echtzeitserie
 Lebenswelten
 Diskurse
 Transtextualität
 Hybridität
 3D-Ästhetik
 Effekte
 Abblende
 Achse
 Adaption
 Actionfilm
 Antagonist
 Kadrierung
 Aufblende
 Beleuchtung
 Bollywood
 Cliffhanger
 Continuity
 Großaufnahme
 Halbtotale
 Erzählmuster
 Erzählzeit
 Exposition
 Handkamera
 Froschperspektive
 Geräusche
 Horrorfilm
 Hollywood
 Handlung
 Inhaltsanalyse
 Western
 Jump-Cut
 Kamera
 Kuleschow
 Effekt
 Leitmotiv
 Protagonist
 Regie
 Rezeption
 Roadmovie
 Rückprojektion
 Rückblende
 Semantik
 Soap-Opera
 Medienwissenschaften studieren
 Studium Film
 Filmhochschule Ludwigsburg
 Lehrbuch
K10plus-PPN:1841238694
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69304382   QR-Code
zum Seitenanfang