Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Schubert, Karsten [VerfasserIn]   i
Titel:Lob der Identitätspolitik
Verf.angabe:Karsten Schubert
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:München
Verlag:Verlag C.H. Beck
Jahr:2024
Umfang:1 Online-Ressource (223 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:C.H. Beck paperback ; 6572
 beck-eLibrary : Die Fachbibliohek
ISBN:978-3-406-82341-1
 978-3-406-82342-8
Abstract:Identitätspolitik gefährdet die Demokratie – das ist die in immer neuen Varianten wiederholte Kernbotschaft der Debatten über jenen Politikstil, der sich gegen Diskriminierung wendet, aber angeblich in der Sackgasse des Stammesdenkens landet. Gegen diesen kritischen Chor legt Karsten Schubert nun die erste grundsätzliche Verteidigung der Identitätspolitik in Buchform vor. Mit sachlicher Gelassenheit und ohne jede Polemik setzt er sich mit den wichtigsten Einwänden auseinander und entwickelt einen neuen Blick auf den politischen Kampf um Identitäten. Seine zentrale Einsicht ist klar: Für die laufende Verbesserung unserer Demokratie ist Identitätspolitik unverzichtbar. Warum brauchen wir ein Lob der Identitätspolitik? Weil sie reale Diskriminierungsverhältnisse aufdeckt und darauf bezogene Forderungen artikulierbar macht. Sie versorgt den demokratischen Prozess mit einem Wissen um seine Defizite, die ansonsten verborgen bleiben. Bedroht das unsere Freiheit? Werden dadurch Menschen auf einen starren Identitätskern reduziert? Werden universalistische Werte zerstört? Nein, argumentiert Schubert. Der eigentliche Zweck der Identitätspolitik besteht darin, das universalistische Versprechen der Demokratie – Gleichheit und Freiheit für alle – zu konkretisieren und besser zu verwirklichen. Das heißt selbstredend nicht, dass alles, was als Identitätspolitik daherkommt, auch gut für die Demokratie ist. Schubert geht es nicht darum, Übertreibungen und Sackgassen zu leugnen. Wohl aber darum, sie besser einzuordnen und in ein angemessenes Verhältnis zum Nutzen der Identitätspolitik zu rücken. Damit führt er die Debatte aus dem erkenntnisarmen Kulturkampf heraus und hebt sie auf eine neue, demokratietheoretische Grundlage
DOI:doi:10.17104/9783406823411
URL:Volltext: https://doi.org/10.17104/9783406823411
 Volltext: https://doi.org/10.17104/9783406823411
 Cover: https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406823411.png
 DOI: https://doi.org/10.17104/9783406823411
Schlagwörter:(s)Identitätspolitik   i
 (s)Political Correctness   i / (s)Cancel Culture   i / (s)Universalismus   i / (s)Partikularismus   i / (s)Essentialismus   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schubert, Karsten, 1985 - : Lob der Identitätspolitik. - Originalausgabe. - München : C.H. Beck, 2024. - 223 Seiten
RVK-Notation:MS 4350   i
Sach-SW:Werte
 Politik
 Demokratie
 Diskriminierung
 Freiheit
 Politikwissenschaft
 Gleichheit
 Kulturkampf
 Identitätspolitik
 demokratischer Prozess
 Politikstil
K10plus-PPN:1903591937
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69305908   QR-Code
zum Seitenanfang