Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Grave, Johannes [VerfasserIn]   i
Titel:Bild und Zeit
Titelzusatz:eine Theorie des Bildbetrachtens
Institutionen:Verlag C.H. Beck [Verlag]   i
Verf.angabe:Johannes Grave
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (270 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 249-266 ; Enthält ein Personenregister
ISBN:978-3-406-78470-5
 978-3-406-78471-2
Abstract:Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Annäherungen -- I. Der Akt des Bildbetrachtens. Ausgangsüberlegungen -- Die vielfältige Verstrickung des Bildes in Zeit -- Die rezeptionsästhetische Temporalität als blinder Fleck der Forschung -- Ansätze der Forschung -- Rezeptionsästhetische Ansätze und ihre Potenziale -- II. Augenblick, Blickwanderung und Widerstreit: Kunsthistorische Streifzüge -- Augenblick versus Zerstreuung -- Blickwanderungen und Kontemplation -- Widerstreite zwischen Erscheinen und Verbergen -- Grundlagen -- III. Ebenen der rezeptionsästhetischen Temporalität. Eine idealtypische Differenzierung -- 1. Bildlich Dargestelltes -- 2. Formale Bildelemente -- 3. Farben und Farbrelationen -- 4. Emergenz der Bildelemente -- 5. Dualität des Bildes -- Potenziale und Realisierungen -- IV. Form, Struktur und Zeit. Bildliche Formkonstellationen und ihre rezeptionsästhetische Temporalität -- Linienzug und Rhythmus -- Differenzielle Strukturen -- Emergenzen von Form -- Form, Struktur und Zeit -- V. Zwiespalt und Zeit. Die Dualität des Bildes und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen -- Die Zwiespältigkeit des Bildes -- Zwiespalt ohne Spannung? Die Bildbetrachtung als seeing-in -- Oszillationen der Aufmerksamkeit -- VI. Werk und Wirkung - Bild und agency. Zur Aktualität der phänomenologischen Unterscheidung zwischen Kunstwerk und ‹ästhetischem Objekt› -- Der Werkbegriff der Kunstgeschichte -- Von der Wirkmacht des Werks zur agency des Bildes -- Eine phänomenologische Grundunterscheidung: Kunstwerk und ‹ästhetisches Objekt› -- Zur Aktualität der Differenz zwischen Kunstwerk und ‹ästhetischem Objekt› -- VII. Bilder in Kontexten und Situationen: Zur Bedeutung von Verkettungen und Zurichtungen -- Pictorial oder Iconic Turn? -- Verkettungen -- Zurichtungen -- Umrisse einer Theorie der Bilder und der Bildpraktiken.
DOI:doi:10.17104/9783406784712
URL:Resolving-System: https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406784712
 Resolving-System: https://doi.org/10.17104/9783406784712
 cover: https://beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406784712_big.png
 Cover: https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406784712.png
 DOI: https://doi.org/10.17104/9783406784712
Schlagwörter:(s)Bildbetrachtung   i / (s)Zeitlichkeit   i / (s)Zeitwahrnehmung   i / (s)Bildtheorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Grave, Johannes, 1976 - : Bild und Zeit. - München : C.H. Beck, 2022. - 270 Seiten
RVK-Notation:AP 14800   i
 LH 61260   i
Sach-SW:Electronic books
 Bild
 Zeitspanne
 Zeitebenen
 Ästhetik
 Zeit
 Wahrnehmung
 Kunstphilosophie
 Bildbetrachtung
 Kunsttheorie
K10plus-PPN:1799661695
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69307328   QR-Code
zum Seitenanfang