Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Paz, Andya [VerfasserIn]   i
Titel:Klimakolonialität
Titelzusatz:Das Beispiel Haiyan
Verf.angabe:Andya Paz
Jahr:2024
Titel Quelle:Enthalten in: Südostasien
Ort Quelle:Köln : philippinenbüro e. V., Südostasien Informationsstelle im Asienhaus, 1997
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:41(2024), 3, Seite 1-5
ISSN Quelle:2625-5391
Abstract:Unter dem Klimawandel leiden die Menschen am meisten, die ihn am wenigsten verursachen. Die Folgen von Taifun Haiyan im Jahr 2013 zeigen ungleiche Machtstrukturen auf. - Taifun Haiyan war einer der stärksten tropischen Wirbelstürme, die bisher gemessen wurden. Katastrophen wie diese dürfen jedoch nicht als isolierte Einzelfälle betrachtet werden. Als Folge des weltweiten Klimawandels seien sie vielmehr Symptome einer Klimakolonialität, sagt Far-hana Sultana, Professorin für Geografie und Umweltwissenschaften an der Syracuse University im US-Bundesstaat New York. Klimakolonialität reproduziere „den Geist des Kolonialismus“ durch unverhältnismäßige Auswirkungen des Klimas und neue Formen der Unterdrückung.Um diese Kontinuitäten zu verstehen, müssen sowohl das Umfeld, in dem sich Klimakatastro-phen ereignen, als auch die Art und Weise in der sie sich manifestieren, einbezogen werden.
DOI:doi:10.11588/soa.2024.3.27701
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/soa.2024.3.27701
 kostenfrei: Volltext: https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/soa/article/view/27701
 DOI: https://doi.org/10.11588/soa.2024.3.27701
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
(E-Jahr):2025
K10plus-PPN:1918639264
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 CATS / Abt. Südasien
Bibliothek/Idn:SA / m4673394801
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69310513   QR-Code
zum Seitenanfang