| Online-Ressource |
Verfasst von: | Laborenz, Martin [VerfasserIn]  |
Titel: | Solutio als causa |
Titelzusatz: | die Frage des Abstraktionsprinzips im römischen Recht |
Verf.angabe: | Martin Laborenz |
Verlagsort: | Köln ; Weimar ; Wien |
Verlag: | Böhlau Verlag |
Jahr: | 2014 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (337 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Forschungen zum römischen Recht ; 57. Abhandlung |
Hochschulschrift: | Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2011/2012 |
ISBN: | 978-3-412-21680-1 |
Abstract: | Das dem Bürgerlichen Gesetzbuch zugrunde liegende Abstraktionsprinzip wird gemeinhin auf eine Fehlinterpretation der römischen Rechtsquellen durch F. C. von Savigny zurückgeführt. In Wirklichkeit – so die herrschende Meinung – habe im klassischen römischen Recht das Eigentum an einer Sache nur übertragen werden können, wenn der Übergabe ein wirksames Kausalgeschäft (z.B. Kauf oder Schenkung) vorangegangen sei. Am Beispiel der 'causa solvendi' unterzieht der Autor diese These einer kritischen Untersuchung und gelangt zu einer Konzeption der 'iusta causa traditionis', welche ein Festhalten am Kausalprinzip allenfalls auf einer deskriptiven Ebene erlaubt. |
DOI: | doi:10.7788/boehlau.9783412216801 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216801 |
| DOI: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216801 |
Schlagwörter: | (s)Römisches Recht / (s)Eigentumsübertragung / (s)Verpflichtungsgeschäft  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Laborenz, Martin, 1983 - : Solutio als causa. - Köln : Böhlau Verlag, 2014. - 337 Seiten |
RVK-Notation: | PV 265  |
| PV 270  |
Sach-SW: | Rechtsgeschichte |
| Abstraktionsprinzip |
| Römisches Recht |
K10plus-PPN: | 1693585251 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-412-21680-1
Solutio als causa / Laborenz, Martin [VerfasserIn]; 2014 (Online-Ressource)
69313460