Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Liedl, Bernhard [VerfasserIn]   i
 Barba, Mathias [VerfasserIn]   i
 Wenk, Maren [VerfasserIn]   i
Titel:Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie - Update 2024
Titelzusatz:prolapsassoziierte Symptome und deren Heilung
Paralleltitel:Pelvic floor reconstruction - update 2024
Paralleltitelzusatz:prolapse-associated symptoms and their treatment
Verf.angabe:B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Jahr:2024
Umfang:8 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Veröffentlicht: 28 December 2023 ; Gesehen am 03.03.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Die Urologie
Ort Quelle:[Berlin : Springer Medizin, 2022
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:63(2024), 1, Seite 43-50
ISSN Quelle:2731-7072
Abstract:Der urogenitale Deszensus und die assoziierte Symptomatik von Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Blasen- und Stuhlentleerungsstörung und Schmerzen treten häufig auf und sind Volkskrankheit mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und Verursachung großer Kosten für das Gesundheitssystem. Neuere Erkenntnisse der funktionellen Anatomie und Pathophysiologie dieser Beckenbodendysfunktionen zeigen, wie bindegewebige Lockerungen bzw. Defekte zu diesen Dysfunktionen führen. Es werden Ergebnisse der PROpel-Studie (ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT00638235) gezeigt, in der eine ausführliche Symptombeobachtung mit PROM („patient-related outcome measures“) präoperativ und postoperativ erfolgte. Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, sowohl von Harndranginkontinenz (bis zu 82%), Nykturie (bis zu 92%), Blasenentleerungsstörung (bis zu 87%), Stuhlinkontinenz (58-72%), obstruktiver Defäkation (71-84%) und Schmerzen (53-90%), wenn sie durch vaginalen Prolaps verursacht sind. Symptome treten bei Frauen mit POP-Q-Stadium II (Pelvic Organ Prolapse-Quantification) ähnlich häufig auf wie bei Frauen mit POP-Q-Stadium III-IV, und die anatomisch gute operative Korrektur führt zu ähnlich hohen Heilungsraten. Bei anatomisch guter (Responder) im Vergleich zur weniger guten Prolapskorrektur (Non-Responder) wurden signifikante Unterschiede der Heilungsraten sowohl für Blasenentleerungsstörung als auch für Harndranginkontinenz und Nykturie gesehen. Die künftige Beckenbodenchirurgie sollte als Ziel die Symptomheilung haben und zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Die derzeit verwendeten unterschiedlichen Techniken zur Prolapskorrektur müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.
DOI:doi:10.1007/s00120-023-02247-6
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02247-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02247-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Beckenschmerz
 Fecal incontinence
 Obstructive Micturition
 Obstruktive Miktion
 Overactive bladder
 Pelvic organ prolapse
 Pelvic pain
 Stuhlinkontinenz
 Überaktive Blase
 Urogenitaler Deszensus
K10plus-PPN:1918868085
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69313961   QR-Code
zum Seitenanfang