Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Amelung, Stefanie [VerfasserIn]   i
 Bender, Bianca [VerfasserIn]   i
 Meid, Andreas [VerfasserIn]   i
 Walk-Fritz, Stefanie U. [VerfasserIn]   i
 Hoppe-Tichy, Torsten [VerfasserIn]   i
 Haefeli, Walter E. [VerfasserIn]   i
 Seidling, Hanna [VerfasserIn]   i
Titel:Wie vollständig ist der Bundeseinheitliche Medikationsplan?
Titelzusatz:eine Analyse bei Krankenhausaufnahme
Paralleltitel:How complete is the Germany-wide standardised medication list (“Bundeseinheitlicher Medikationsplan”)?
Paralleltitelzusatz:an analysis at hospital admission
Verf.angabe:Stefanie Amelung, Bianca Bender, Andreas Meid, Stefanie Walk-Fritz, Torsten Hoppe-Tichy, Walter E. Haefeli, Hanna M. Seidling
E-Jahr:2020
Jahr:6.10.2020
Umfang:7 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Gesehen am 04.03.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1875
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:145(2020), 21 vom: Okt., Seite e116-e122
ISSN Quelle:1439-4413
Abstract:Einleitung: Bei stationärer Aufnahme scheint die Aktualität und Vollständigkeit des Bundeseinheitlichen Medikationsplans häufig nicht gegeben. Ebenso ist unklar, welche Charakteristiken der Pläne die Wahrscheinlichkeit für Diskrepanzen erhöhen. Methoden: Retrospektiv wurden deshalb 100 Pläne, die zur Arzneimittelanamnese elektiver Patienten einer chirurgischen Klinik mitgebracht wurden, geprüft, ob und welche Abweichungen bestanden. Die Abweichungen wurden 7 Kategorien zugeordnet: Arzneimittel, das in der Anamnese erfasst wurde, fehlt auf dem Plan, Arzneimittel auf dem Plan wird nicht mehr eingenommen, Stärke oder Dosierung fehlt auf dem Plan bzw. ist falsch oder die Darreichungsform ist falsch dokumentiert. Hinweise zur Arzneimitteltherapiesicherheit, involvierte Arzneimittel und -formen wurden ebenfalls erfasst. Mithilfe multivariater Analysen wurde der Einfluss der Aktualität, der Anzahl der Arzneimittel und der ausstellenden Facharztdisziplin der Pläne auf die Art und Anzahl an Diskrepanzen untersucht. Ergebnisse: Zur Arzneimittelanamnese wiesen 78 % (78/100) der Pläne Abweichungen auf. Insgesamt wurden 226 Abweichungen (2,3 ± 0,6 Abweichungen/Anamnese) dokumentiert. Am häufigsten fehlte ein Arzneimittel auf dem Plan (n = 103). Von allen Hinweisen und Empfehlungen betrafen 64 % (83/177) das perioperative Management von Antithrombotika (n = 55) und Antidiabetika (n = 28). In der multivariaten Analyse stieg nur das Risiko für fehlerhafte Angaben bei Stärke und Dosierung mit dem Alter der Pläne signifikant (p = 0,047) und war um mehr als das 2-fache erhöht, wenn der Plan älter als einen Monat war. Diskussion: Die Aktualität, Vollständigkeit und Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit des Bundeseinheitlichen Medikationsplans sollten umfassend und gezielt im Anamnesegespräch validiert werden. In der Praxis sollten Pläne, die älter als 1 Monat sind, besonders kritisch hinsichtlich Angaben zu Stärke und Dosierung geprüft und der Plan entsprechend regelmäßig aktualisiert werden.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1212-2836
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1212-2836
 kostenfrei: Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1212-2836
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1212-2836
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1919064664
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69314550   QR-Code
zum Seitenanfang