Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Tesarz, Jonas [VerfasserIn]  |
| Seidler, Günter H. [VerfasserIn]  |
| Eich, Wolfgang [VerfasserIn]  |
Titel: | Schmerzen behandeln mit EMDR |
Titelzusatz: | das Praxishandbuch : völlig überarbeitet mit Video-Content |
Verf.angabe: | Jonas Tesarz, Günter H. Seidler, Wolfgang Eich |
Ausgabe: | 6th ed. |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Klett-Cotta |
Jahr: | 2025 |
Umfang: | 1 online resource (327 pages) |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 978-3-608-20697-5 |
Abstract: | Cover -- Inhalt -- Geleitwort zur 1. Auflage 2015 von Michael Hase -- Geleitwort zur 6. Auflage 2025 von Maria Lehnung -- Einführung -- Was ist EMDR? -- Woher kommt EMDR? -- Die Kernelemente von EMDR -- Die acht Phasen der EMDR-Therapie -- Phase 1: Erhebung der Vorgeschichte, Diagnostik und Behandlungsplanung -- Phase 2: Vorbereitung und Stabilisierung des Patienten -- Phase 3: Bewertung einer belastenden Erinnerung -- Phase 4: Desensibilisierung und Durcharbeitung -- Phase 5: Verankerung -- Phase 6: Körpertest -- Phase 7: Abschluss -- Phase 8: Nachbefragung -- EMDR: eigenständige Therapieform oder therapeutische Technik? -- EMDR-Psychotherapie -- EMDR-Behandlungsprotokolle -- Von EMDR abgeleitete Techniken -- Weiterentwicklung von EMDR und neue Begriffe -- Reprozessierung statt Desensibilisierung -- »Strengthening« statt »Installation« -- »SUD sozial angemessen« statt SUD-Score = 0 -- Prozessierung besser als Reprocessing -- EMDR und Schmerz -- Warum EMDR bei Schmerz? -- Wie wirkt EMDR bei Schmerz? -- Die Bedeutung neuronaler Netzwerke -- Das Schmerzgedächtnis -- Der Prozess der Schmerzprägung und Hypermnesie -- Die körpereigene Schmerzmodulation -- Explizites und implizites Gedächtnis -- Die Netzwerktheorie -- Die Aktivierung neuronaler Netzwerke -- Weitere Effekte von EMDR bei Schmerzpatienten -- Exposition -- Wirkung der bilateralen Provokation -- Entspannungsinduktion -- Der Einfluss des Traumas auf den Schmerz -- Schmerz als eine Traumafolgestörung -- Das Hypermnesia-Hyperarousal-Modell -- Schmerz infolge einer Traumafolgestörung -- Weitere Interaktionen von Trauma und Schmerz -- Wissenschaftliche Evidenz zu EMDR in der Schmerztherapie -- Vor Beginn der Behandlung -- Allgemeine Vorüberlegungen -- EMDR bei Schmerz ohne Vorliegen traumatischer Erinnerungen -- EMDR bei Schmerz mit Vorliegen traumatischer Erinnerungen. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=31876443 |
Schlagwörter: | (s)Chronischer Schmerz / (s)Schmerztherapie / (s)Augenbewegungs-Desensibilisierung  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Tesarz, Jonas, 1979 - : Schmerzen behandeln mit EMDR. - 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage mit umfangreichen Online-Materialien. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2025. - 326 Seiten |
K10plus-PPN: | 1915031303 |
978-3-608-20697-5
Schmerzen behandeln mit EMDR / Tesarz, Jonas [VerfasserIn]; 2025 (Online-Ressource)
69315356