Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Held, Benjamin [VerfasserIn]   i
 Rodenhäuser, Dorothee [VerfasserIn]   i
 Diefenbacher, Hans [VerfasserIn]   i
Titel:NWI 2022 - Corona-Pandemie und Flutkatastrophe führen zu sinkender Wohlfahrt
Verf.angabe:Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Hans Diefenbacher
Verlagsort:Düsseldorf
Verlag:Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:1 Online-Ressource (circa 25 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Study / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 85 (Februar 2023)
Abstract:Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) möchte Einblicke bezüglich der Fragen bieten, wie sich die Wohlfahrt in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt hat und wie nachhaltige Wege zu deren Steigerung aussehen könnten. Der NWI zielt dabei auf einen Perspektivwechsel gegenüber dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) ab, indem er den Blick um wohlfahrtsrelevante ökonomische, ökologische und soziale Aspekte erweitert. Der vorliegende Bericht geht dabei zunächst auf die Wohlfahrtsentwicklung im Jahr 2021 ein. Die Wohlfahrt ging, maßgeblich verursacht durch die Flutkatastrophe an Ahr und Erft und gegensätzlich zum BIP, zurück. Der Bericht zeigt weiter auf, dass sich die Entwicklungen von NWI und BIP in den letzten 30 Jahren deutlich unterscheiden: Während das BIP um über 40% angewachsen ist, hat sich die Wohlfahrt gemäß NWI kaum erhöht und liegt 2021 niedriger als zur Jahrtausendwende Der konsumgetriebene Anstieg im Zeitraum 2013 bis 2019 wurde dabei im Jahr 2020 jäh durch die Corona-Pandemie - deren Effekte der NWI nur teilweise abzubilden vermag - unterbrochen. Hingewiesen wird zudem darauf, dass die Aussagekraft des NWI eingeschränkt ist, solange planetare Belastungsgrenzen überschritten sind. Nachhaltig gesteigert werden könnte die Wohlfahrt - wie durch Szenariorechnungen veranschaulicht wird - durch eine Reduktion der Umweltkosten und der Einkommensungleichheit.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008538/p_imk_study_85_2023.pdf
 kostenfrei: Verlag: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008538
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/270354
 kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023051711045903256106
 kostenfrei: Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1289659729/34
 10419/270354
URN:urn:nbn:de:101:1-2023051711045903256106
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Nationaler Wohlfahrtsindex
 NWI 2022
 Corona-Pandemie
 Flutkatastrophe
 Wohlfahrtsentwicklung
 Alternatives Wohlfahrtsmaß
 Wohlfahrtsmessung
 BIP
 Wohlfahrt
 Indikatoren
 Nachhaltigkeit
 Ungleichheit
 ökologische Kosten
K10plus-PPN:183872835X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69317431   QR-Code
zum Seitenanfang