Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Held, Benjamin [VerfasserIn]   i
 Rodenhäuser, Dorothee [VerfasserIn]   i
 Diefenbacher, Hans [VerfasserIn]   i
Titel:NWI 2023 - starker Anstieg durch mehr Konsum, Energieeinsparungen und geringere Schäden durch Naturkatastrophen
Verf.angabe:Benjamin Held, Dorothee Rodenhäuser, Hans Diefenbacher
Verlagsort:Düsseldorf
Verlag:Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:1 Online-Ressource (circa 30 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Study / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 89 (Dezember 2023)
Abstract:Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) möchte Einblicke bezüglich der Fragen bieten, wie sich die Wohlfahrt in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt hat und wie nachhaltige Wege zu deren Steigerung aussehen könnten. Der NWI zielt dabei auf einen Perspektivwechsel gegenüber dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) ab, indem er den Blick um wohlfahrtsrelevante ökonomische, ökologische und soziale Aspekte erweitert. Der vorliegende Bericht zeigt dabei für das Jahr 2022 eine deutliche Steigerung des NWI um 9,9 Punkte. Maßgeblich verursacht wurde dies durch nach der Corona-Pandemie ansteigende Konsumausgaben (auch wegen der Entlastungspakete), reduzierte Umweltkosten durch die - teils unfreiwilligen - Energieeinsparungen und im Vergleich zu 2021 geringere Schäden durch Naturkatastrophen. Die im Zuge des Angriffs Russlands auf die Ukraine stark erhöhte Inflation und deutlich gestiegene Flugemissionen dämpften den Anstieg merklich ab. Der Bericht zeigt weiter auf, dass sich die Entwicklungen von NWI und BIP in den letzten 30 Jahren deutlich unterscheiden: Während das BIP um fast 50% relativ kontinuierlich angewachsen ist, hat sich die Wohlfahrt gemäß NWI seit dem Jahr 2000 kaum erhöht. Nachhaltig gesteigert werden könnte die Wohlfahrt zukünftig durch eine Reduktion der Umweltkosten und der Einkommensungleichheit. Im Kontext der Corona-Pandemie werden im Bericht auch Möglichkeiten eruiert, Gesundheitsaspekte und Folgen von Pandemien besser im NWI abzubilden.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://www.imk-boeckler.de/fpdf/HBS-008766/p_imk_study_89_2023.pdf
 kostenfrei: Verlag: https://www.imk-boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008766
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/283064
 kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024020511372885986041
 kostenfrei: Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1318322375/34
 10419/283064
URN:urn:nbn:de:101:1-2024020511372885986041
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Nationaler Wohlfahrtsindex
 NWI
 Alternatives Wohlfahrtsmaß
 Wohlfahrtsmessung
 BIP
 Wohlfahrt
 Indikatoren
 Nachhaltigkeit
 Ungleichheit
 ökologische Kosten
 Gesundheit
 Inflation
K10plus-PPN:1877499730
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69317454   QR-Code
zum Seitenanfang