Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2025 A 1879   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Ellen Auerbach, Lea Grundig
Titelzusatz:zwei Künstlerinnen in Palästina
Mitwirkende:Auerbach, Ellen [KünstlerIn]   i
 Grundig, Lea [KünstlerIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Gillen, Eckhart [HerausgeberIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Atlan, Eva [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Dogramaci, Burcu [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
Institutionen:Museum Eberswalde [Gastgebende Institution]   i
Verf.angabe:mit Beiträgen von Eva Atlan, Burcu Dogramaci, Eckart J. Gillen [und 11 weitere] ; Kleine Galerie Stadt Eberswalde zu Gast im Museum Eberswalde ; Herausgeber: Eckardt J.Gillen
Verlagsort:München
Verlag:Schirmer Mosel
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:250 Seiten
Format:21.5 cm x 25 cm
Fussnoten:Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Ellen Auerbach und Lea Grundig - Zwei Künstlerinnen in Palästina" mit einer Arbeit von Atalya Laufer in der Reihe "Kleine Galerie zu Gast im Museum Eberswalde", Museum Eberswalde 25.01-27.04.2025"
ISBN:978-3-8296-1036-0
 978-3-9822404-6-6
 978-3-88331-262-0
Abstract:Die Ausstellung im Museum Eberswalde und das begleitende Katalogbuch stellen die Lebenswege der Fotografin Ellen Auerbach (1906-2004), die in den späten 1920er Jahren das renommierte Berliner Studio ringl+pit mitbegründete, und der in Dresden gebürtigen Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) einander gegenüber. Beide waren aufgrund ihrer jüdischen Herkunft gezwungen, Deutschland in der NS-Zeit zu verlassen und in Palästina Zuflucht zu suchen. Beiden ist gemeinsam, dass sie Palästina in den späten 1940er Jahren wieder verlassen haben. Ellen Auerbach fand in den USA, Lea Grundig in der DDR ihre letzte Heimat. Das Buch präsentiert 60 teilweise erstmals von den Negativen abgezogene Schwarzweiß-Fotografien aus Palästina von Ellen Auerbach. Die Fotografie wurde für sie zum entscheidenden Medium, das es ihr ermöglichte, mit der fremden Umgebung Kontakt aufzunehmen und sie fotografierend zu begreifen. Lea Grundig kam erst 1940 nach einer abenteuerlichen Flucht nach Haifa. Mit ihren noch weitgehend unbekannten Zeichnungen aus Palästina hat sie sich in den acht Jahren Exil das fremde Land und seine Menschen, Einheimische und Flüchtlinge aus aller Welt, in eindringlichen Portraits und Landschaften erschlossen. Israelische und deutsche Forscherinnen zeichnen auf der Basis neuer Quellen erstmals ein lebendiges Bild ihrer vielfältigen Aktivitäten während ihres Aufenthalts dort.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1350529451/04
Schlagwörter:(p)Auerbach, Ellen   i / (p)Grundig, Lea   i / (g)Palästina   i
Dokumenttyp:Bildband
 Ausstellungskatalog: (Museum Eberswalde : 25.01.2025-27.04.2025 : Eberswalde)
Sprache:ger
RVK-Notation:LI 99999   i
 NY 9250   i
 LH 64020   i
 LK 10350   i
K10plus-PPN:191297598X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 1879QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10738190

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69318006   QR-Code
zum Seitenanfang