| Online-Ressource |
Titel: | Stimmung |
Titelzusatz: | zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie |
Mitwirkende: | Gisbertz, Anna-Katharina [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Anna-Katharina Gisbertz (Hrsg.) |
Verlagsort: | MünchenPaderborn |
Verlag: | Wilhelm Fink |
E-Jahr: | 2011 |
Jahr: | [2011] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (247 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Includes bibliographical references |
Schrift/Sprache: | Contributions in German; one in English |
ISBN: | 978-3-8467-5176-3 |
Abstract: | Preliminary Material /Anna-Katharina Gisbertz -- Wiederkehr der Stimmung? /Anna-Katharina Gisbertz -- Enharmonik: Rameau, Diderot, Goethe /Hans-Georg von Arburg -- Sich in Stimmung bringen /Jochen Hörisch -- Über das Gespür /Burkhard Meyer-Sickendiek -- Die Stimmung einer Stadt /Hermann Schmitz -- Kants proportionierte Stimmung /Christiane Frey -- The Appearance of Stimmung: Play (Spiel) as Virtual Rationality /Thomas Pfau -- Über-Stimmungen /Friederike Reents -- Zur psychologischen Traditionslinie ästhetischer Stimmung zwischen Aufklärung und Moderne /Caroline Welsh -- Der gestimmte Raum /David E. Wellbery -- Ver-/Stimmungen in der Wiener Moderne /Anna-Katharina Gisbertz -- Musik als Artikulation von Stimmungen /Sebastian Klotz -- Bildstimmung als Bedeutung in der Malerei des 19. Jahrhunderts /Kerstin Thomas -- Die prekäre Existenz des Pícaro /Hans Ulrich Gumbrecht -- Die Autoren /Anna-Katharina Gisbertz. |
| Die Beiträge des Bandes, unter anderen von Hans Ulrich Gumbrecht, David E. Wellbery und Hermann Schmitz, analysieren die historische Semantik der Stimmung im ästhetischen Diskurs, ihre Ideengeschichte und exemplarische Ausprägungen in Literatur, Musik und Kunst. Das Thema ›Stimmung‹ hat Konjunktur im Rahmen der Geisteswissenschaften und der Emotionsforschung. ›Stimmung‹ meint zumeist eine diffuse Gefühlslage, in der sich ein Subjekt mit der Außenwelt oder anderen Subjekten verbindet und diesen Zustand als Erweiterung des Selbst erfährt. Als ästhetische Kategorie wird der Begriff um 1800 eingeführt und behauptet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Er unterläuft die übliche Unterscheidung von Subjekt und Objekt und zieht gerade daraus sein Potential |
DOI: | doi:10.30965/9783846751763 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.30965/9783846751763 |
| Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846751763 |
| DOI: https://doi.org/10.30965/9783846751763 |
Schlagwörter: | (s)Stimmung / (s)Ästhetik  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift: (2009 : Mannheim) |
Sprache: | ger eng |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Stimmung. - München : Fink, 2011. - 247 S. |
RVK-Notation: | EC 5910  |
| CC 6900  |
| EC 1970  |
| EC 5410  |
K10plus-PPN: | 173887432X |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-8467-5176-3
Stimmung / Gisbertz, Anna-Katharina [HerausgeberIn]; [2011] (Online-Ressource)
69318371