Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Hildebrandt, Toni [VerfasserIn]   i
Titel:Entwurf und Entgrenzung
Titelzusatz:Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975
Verf.angabe:Toni Hildebrandt
Verlagsort:Paderborn
Verlag:Wilhelm Fink
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:1 Online-Ressource (410 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Eikones
Fussnoten:Includes bibliographical references and indexes
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Basel, 2014
ISBN:978-3-8467-5961-5
Abstract:Der Begriff des Kontradispositivs beschreibt eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen. Sechs Strategien dieser Entgrenzung werden insgesamt betrachtet, dazu gehören u.a. Geste und Automatismus bei Hartung und Pollock, Reflexion über den Topos der Blindheit bei Robert Morris, mit Derrida und Davidson, sowie der konzeptuelle Nominalismus Daniel Burens, der letztlich zu einer Aufhebung der Zeichnung führt und damit im strengen Sinne kein Kontra-Dispositiv mehr entwirft
DOI:doi:10.30965/9783846759615
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.30965/9783846759615
 Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846759615
 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846759615
Schlagwörter:(s)Zeichnen   i / (s)Theorie   i
 (s)Zeichnung   i / (s)Theorie   i / (z)Geschichte 1955-1975   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hildebrandt, Toni, 1984 - : Entwurf und Entgrenzung. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2017. - 410 Seiten
RVK-Notation:LH 71380   i
K10plus-PPN:1738870995
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69318840   QR-Code
zum Seitenanfang