Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Brahms, Iris [VerfasserIn]   i
Titel:Zwischen Licht und Schatten
Titelzusatz:zur Tradition der Farbgrundzeichnung bis Albrecht Dürer
Verf.angabe:Iris Brahms
Verlagsort:Paderborn
Verlag:Wilhelm Fink
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (331, 72 ungezählte Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Berliner Schriften zur Kunst
Fussnoten:Includes bibliographical references and indexes
Hochschulschrift:Dissertation, Freie Universität Berlin, 2012
ISBN:978-3-8467-5899-1
Abstract:Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Ein Blick zurück in die Antike -- Unchromatische Malerei seit dem Mittelalter -- Schriftliche Quellen zu Licht und Schatten: Von der Scholastik über das Quattrocento bis hin zu Dürer -- Helldunkel, chiaroscuro, clairobscur – eine Begriffsgeschichte -- Helldunkelzeichnung – Farbgrundzeichnung. Eine Frage der Definition -- Literaturbericht zu Farbgrundzeichnungen des 15. Jahrhunderts -- Der Bestand an Farbgrundzeichnungen: Südlich und nördlich der Alpen seit dem 14. Jahrhundert -- Zu Modellierung und Präparierung -- Entstehungskontexte wechselseitig -- Funktionale Kontexte -- Ästhetische Kontexte -- Status und Funktion von Dürers Zeichnungen -- Inszenierung der Zeichenmittel – von Materialität zu illusionistischer Gestaltung -- Inszenierung von Nah und Fern: Zur Interdependenz von Zeichnung und Malerei -- Von Künstlerhand inszeniert – Inszenierung des Künstlers: Noch einmal zum „Autonomie“-Begriff und zum Primat des Zeichnens -- Inszenierung des Sehens -- Resümee -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis Tafelteil -- Bildnachweis -- Personenregister -- Sachregister -- Tafelteil.
 Der Band analysiert erstmals die Farbgrundzeichnung von ihren Anfängen nördlich der Alpen bis Albrecht Dürer und beleuchtet ihre Funktionen, Materialästhetik und Medienreflektion im Wandel künstlerischer Anforderungen. Die im 15. Jahrhundert zunehmende Bedeutung der Handzeichnung zeigt sich auch in zahlreichen erhaltenen Farbgrundzeichnungen. Helle und dunkle Zeichenmittel auf farbigen Fonds stellen Materialität in ihrem illusionistischen Potenzial eindrucksvoll heraus. Die Abstraktion von Buntwerten erprobt neue Seherfahrungen, so dass die Technik prädestiniert für Aushandlungsprozesse neuzeitlicher Darstellungsweisen erscheint. Die Nachfrage einer kunstinteressierten Klientel führte zu verschiedenen Popularisierungsverfahren. Mit Blick auf subtile Variationen gelingt eine wissenskulturelle Positionierung der Handzeichnung in neuem Licht
DOI:doi:10.30965/9783846758991
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.30965/9783846758991
 Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846758991
 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846758991
Schlagwörter:(s)Zeichnung   i / (s)Papier   i / (s)Monochromie   i / (z)Geschichte 1400-1530   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Brahms, Iris: Zwischen Licht und Schatten. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2016. - 331, 72 ungezählte Seiten
RVK-Notation:LH 71000   i
K10plus-PPN:1738871274
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69318841   QR-Code
zum Seitenanfang