Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen (Lesesaal)
> Bestellen/Vormerken

> Subito
Signatur: 2025 C 1243 ML   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Wesner, Marina [VerfasserIn]   i
Titel:Sakrale Topographie von Berlin
Titelzusatz:Gotteshäuser im Stadtraum : Bedeutung und Wechselwirkungen
Mitwirkende:Schäche, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Wittmann-Englert, Kerstin [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Technische Universität Berlin [Grad-verleihende Institution]   i
 Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte [Verlag]   i
Verf.angabe:Marina Wesner
Ausgabe:Erstausgabe, 1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Lukas Verlag
Jahr:2024
Umfang:525 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Pläne, Karten
Begleitmaterial:3 Karten
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 414-434 ; Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01) ; Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
Hochschulschrift:Dissertation, TU Berlin, 2022
ISBN:978-3-86732-430-4
 3-86732-430-1
Abstract:Kirchen prägen seit Jahrhunderten die Silhouette europäischer Städte, sind Wahrzeichen und Orientierungspunkte. Ihre Bedeutung und Wahrnehmung ergeben sich aus dem Zusammenspiel liturgischer Aspekte, technischer und künstlerischer Ausstattung, aber auch aus ihrer architektonischen Gestaltung und stadträumlichen Einbindung. Umso mehr verwundert, dass bisher nur selten die Beweggründe der jeweils Beteiligten beleuchtet worden sind, eine Kirche genau hier und nicht woanders, also an einem ganz bestimmten Standort zu errichten.Marina Wesners Buch möchte diese vermeintlich einfache Frage beantworten: "Warum steht die Kirche dort, wo sie steht?" Daraus ergeben sich weitere Fragen, darunter: Welche Akteure - insbesondere auf weltlicher und politischer Seite - waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle haben die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur gespielt? Die meisten Gotteshäuser im traditionell überwiegend protestantischen Berlin sind von der evangelischen Kirche errichtet worden. Gleichwohl widmet sich die Autorin auch der katholischen, jüdischen und sogar muslimischen Diaspora: Welche Einflüsse wirkten auf deren Bauten, und wie gingen und gehen die Gemeinschaften damit um?Das Buch lädt ein zu einer Reise durch Berlin in seinen jeweiligen historischen Grenzen und durch die Jahrhunderte. Es leistet eine wichtige Pionierarbeit, denn nie zuvor ist der hiesige Sakralbau konfessionsübergreifend in seiner räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht worden
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333836373332343330347C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1840498447.pdf
Schlagwörter:(g)Berlin   i / (s)Sakralbau   i / (z)Geschichte 1700-2020   i
 (g)Berlin   i / (s)Kirche   i / (s)Kirchenbau   i / (s)Stadtplanung   i / (z)Geschichte 1540-2020   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Sach-SW:Architektur: Kirchen, Sakralbauten
 Stadt- und Gemeindeplanung und -politik
Geograph. SW:Berlin
K10plus-PPN:1840498447
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 C 1243 MLQR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar (Lesesaal)
Mediennummer: 10740323

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69319384   QR-Code
zum Seitenanfang