Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Die Ukraine, Russland und die Deutschen
Titelzusatz:1990/91 bis heute
Mitwirkende:Steinbacher, Sybille [HerausgeberIn]   i
 Süß, Dietmar [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte <2022, Dachau> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Sybille Steinbacher und Dietmar Süß
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (245 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte ; Bd. 21
ISBN:978-3-8353-8623-5
Abstract:Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Historische Einordnung und geschichtspolitische Folgen Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur grundlegend verändert. Zudem berührt er aber auch die Frage, ob sich bestehende Formen des Umgangs mit dem Nationalsozialismus in Deutschland und Europa im Zeichen des Krieges verschieben. Welche Rolle spielt die Erinnerung an die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Osteuropa überhaupt in diesem Krieg, dessen Vorgeschichte oft noch viel zu wenig berücksichtigt wurde? Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, um sowohl das ukrainisch-russisch-deutsche Beziehungsgeflecht seit den 1990er-Jahren als auch den 24. Februar 2022 als mögliche geschichtspolitische Zäsur zu untersuchen. Beleuchtet werden dadurch etwa der Umgang mit der Massengewalt im 20. Jahrhundert, neue Formen imperialer Politik, zivilgesellschaftliche Initiativen, außenpolitische Interessen und religiöse Legitimationsformen des gegenwärtigen Krieges. Aus dem Inhalt: Martin Aust: Indifferenz, Differenzierung und Neo-Imperialismus. Russland und das Erbe der Imperien seit 1991 Franziska Davies: Verdrängen, erinnern, aufarbeiten. Vom Umgang mit Holodomor und Holocaust in der Ukraine Volkhard Knigge: »Faschismus«, »Vernichtungskrieg«, »Völkermord«. NS-Begrifflichkeiten im Spannungsfeld von Mobilisierung und Erkenntnis.
DOI:doi:10.5771/9783835386235
URL:Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835386235
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783835386235
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783835386235
Schlagwörter:(g)Ukraine   i / (g)Russland   i / (g)Deutschland   i / (s)Russisch-Ukrainischer Krieg   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i / (s)Geschichtspolitik   i / (z)Geschichte 1990-2023   i
 (g)Ukraine   i / (g)Russland   i / (g)Deutschland   i / (z)Geschichte   i
 (s)Russisch-Ukrainischer Krieg   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Dachau)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte (2022 : Dachau): Die Ukraine, Russland und die Deutschen. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2024. - 245 Seiten
RVK-Notation:NK 7222   i
Sach-SW:Religion
 Erinnerungskultur
 Nationalismus
 Osteuropa
 Zivilgesellschaft
 Putin
 Krieg
 Imperialismus
 Narrative
 Geschichtspolitik
 Nation-Building
 ukrainisch
 russisch
 Ethnifizierung
 Neo-Imperialismus
 Kriegsrethorik
 Holocaust-Vergleich
 Holodomor
 NS-Analogie
 NS-Vergleich
 Geschichtsvergleich
 Geschichtspropaganda
K10plus-PPN:1880472694
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69319514   QR-Code
zum Seitenanfang