Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Scharloth, Joachim [VerfasserIn]   i
Titel:1968
Titelzusatz:eine Kommunikationsgeschichte
Verlagsort:München ; Paderborn
Verlag:Wilhelm Fink
E-Jahr:2011
Jahr:[2011]
Umfang:1 Online-Ressource (475 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2007-2012
ISBN:978-3-8467-5050-6
 978-3-7705-5050-0
Abstract:Preliminary Material -- ‚1968‘ in der BRD und die kommunikationsgeschichtlichen Folgen: Zu Thema und Anlage der Studie -- Antirituale und Rituale des Protests -- (R)evolution im Wort: Die Sozialstilistik der Protestkommunikation -- Vom ‚Anstand‘ zum doing buddy: Der Wandel von Verhaltensstandards -- ‚1968‘ und die kommunikationsgeschichtlichen Folgen – eine Zusammenfassung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
 Die 1968er-Bewegung hat die Bundesrepublik politisch kaum verändert. Aber aus ihr heraus hat sich ein neuer Kommunikationsstil entwickelt, der unsere Gesellschaft bis heute prägt. Joachim Scharloth zeigt, dass nicht die politisierten Studenten, sondern die Aktivisten der Kommunebewegung eine nachhaltige Veränderung der bundesrepublikanischen Gesellschaft angestoßen haben. Von der Kritik bürgerlicher Rituale und den Ritualen des Protests in den 1960er Jahren über die Formierung eines hedonistischen Lebensstils im Alternativmilieu in den 1970er Jahren bis hin zum Wandel von Kommunikations- und Verkehrsformen seit den 1980er Jahren reicht der historische Bogen, den dieses Buch schlägt. Kommunikationsformen sind der Seismograph, an dem die gesellschaftlichen Veränderungen ablesbar werden. Anhand bislang noch nicht ausgewerteten Quellenmaterials wird die Entstehung neuer Kommunikationsformen und ihre Verbreitung in Kommuneküchen und Studentenkneipen nachgezeichnet und identitätspolitisch motiviert. Was 1968 als Ausdruck authentischer Gefühle und solidarischer Nähe intendiert war, ist in der Mehrheitsgesellschaft als Inszenierung von Informalität und Emotionalität, als »doing buddy« angekommen
DOI:doi:10.30965/9783846750506
URL:Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846750506
 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846750506
Schlagwörter:(g)Deutschland <Bundesrepublik>   i / (s)Studentenbewegung   i / (s)Achtundsechziger   i / (s)Kommunikationsverhalten   i / (s)Sozialer Wandel   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Scharloth, Joachim, 1972 - : 1968. - München : Fink, 2011. - 475 S.
RVK-Notation:NQ 6085   i
 LB 39015   i
 LC 60015   i
 AP 14000   i
 AP 19110   i
 NQ 5830   i
 AP 14150   i
K10plus-PPN:1738874850
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69319909   QR-Code
zum Seitenanfang