Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Zeitzeugen, Zeitgenossen, Zeitgeschichte
Titelzusatz:die frühe NS-Forschung am Institut für Zeitgeschichte
Mitwirkende:Bajohr, Frank [HerausgeberIn]   i
 Brechtken, Magnus [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Frank Bajohr und Magnus Brechtken
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online Ressource (392 Seiten)
ISBN:978-3-8353-8671-6
Abstract:Als erste Einrichtung erforschte das Institut für Zeitgeschichte die NS-Diktatur - 75 Jahre nach seiner Gründung ist es Zeit für eine Bilanz.Das Institut für Zeitgeschichte wurde 1949 gegründet, um als erstes Institut überhaupt die nationalsozialistische Diktatur wissenschaftlich zu untersuchen. Bis heute gehört die Erforschung der NS-Zeit zu seinen Kernaufgaben. 75 Jahre nach ihrer Gründung ist die Einrichtung selbst Teil der Zeitgeschichte geworden. Die Beiträge analysieren kritisch die frühe NS-Forschung am Institut, benennen Erkenntnisse und Einsichten, Kontroversen und Konflikte, Leistungen und Fehler. Welche Schwerpunkte setzte das IfZ in der Forschung? Wie deuteten die damaligen Historiker den Holocaust? Welche Rolle spielten sie als Gutachter vor Gericht? Wie positionierten sie sich in öffentlichen Konflikten um die NS-Zeit? Tausende gutachterliche Anfragen an das Institut zeugten von einem enormen Aufklärungsinteresse einer Öffentlichkeit, in der gleichzeitig viele für ein Vergessen plädierten. Noch standen viele Quellenbestände nicht zur Verfügung, hingegen unzählige Zeitzeugen, deren "Zeugenschrifttum" vor allem Entlastungs-Narrative enthielt.Aus dem Inhalt: Klaus Große Kracht: "Bezeichnende Befangenheit". Zeitzeugenbefragungen am Institut für Zeitgeschichte während der 1950er Jahre.Johannes Hürter: Von Generalsmemoiren zum "Wehrmachtsprojekt". Wehrmachtsforschung und Militärgeschichte am IfZ.Thomas Breslauer: Ukrainischer Nationalismus vor Gericht. Ein Gutachten des IfZ im Prozess "Bandera gegen Brauner"
DOI:doi:10.5771/9783835386716
URL:Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835386716
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783835386716
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-144235
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783835386716
Schlagwörter:(k)Institut für Zeitgeschichte München-Berlin   i / (s)Forschung   i / (s)Nationalsozialismus   i / (z)Geschichte 1949-1980   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Zeitzeugen, Zeitgenossen, Zeitgeschichte. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2024. - 392 Seiten
RVK-Notation:NQ 6020   i
 NB 6800   i
Sach-SW:Genozide und ethnische Säuberung
 Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
 HISTORY / Europe / General
 HISTORY / Europe / Germany
 HISTORY / Holocaust
 HISTORY / Military / World War II
 Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History
 Nationalsozialismus
 Wiedergutmachung
 Quellen
 Nachkriegszeit
 Shoah
 Öffentlichkeit
 Wissenschaft
 Prozess
 Verdrängung
 Reichstagsbrand
 Ukraine
 Wehrmacht
 Rumänien
 Oral History
 Wiener Library
Geograph. SW:Europa
Zeit-SW:20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
K10plus-PPN:1910922064
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69320025   QR-Code
zum Seitenanfang