Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Movens Bild
Titelzusatz:zwischen Evidenz und Affekt
Mitwirkende:Boehm, Gottfried [HerausgeberIn]   i
 Mersmann, Birgit [HerausgeberIn]   i
 Spies, Christian [HerausgeberIn]   i
Institutionen:National Centres of Competence in Research (Switzerland)   i
Verf.angabe:Gottfried Boehm, Birgit Mersmann, Christian Spies (Hg.)
Verlagsort:Paderborn
Verlag:Wilhelm Fink
E-Jahr:2008
Jahr:[2008]
Umfang:1 Online-Ressource (435 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Eikones
 Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
Fussnoten: "Dieser erste Band bereitet aber auch schon jene Debatten vor, die in der zweiten Jahreskonferenz (2007) ausgetragen wurden und mit der konstitutiven Rolle der Deixis, der Zeigeleistung des Bildes, befasst waren. Deren Publikation ist in Vorbereitung. Manches, was dieser Band ausspart, z. B. die rhetorischen Aspekte, finden sich dort aufgenommen." - Vorwort
ISBN:978-3-8467-4631-8
 978-3-7705-4631-2
Abstract:Preliminary Material /Gottfried Boehm, Birgit Mersmann and Christian Spies -- Vorwort /Gottfried Boehm, Birgit Mersmann and Christian Spies -- Augenmaß. Zur Genese der ikonischen Evidenz /Gottfried Boehm -- Von der Wirkmacht und Wirkkraft der Bilder /Bernhard Waldenfels -- Form und Differenz. Zu einer Topik der modernen Abstraktion /Sebastian Egenhofer -- Was ins Auge sticht. Zur Homologie von Glanz und Blick /Andreas Cremonini -- Topologien des Unanschaulichen. Gerhard Richters Vorhangbilder /Christian Spies -- »Da ist keine Stelle, die dich nicht sieht«. Das Bild als Schauplatz einer inframedialen Torsion des Blicks /Michael Wetzel -- Das Bild als unbewegter Beweger? Zur effektiven und affektiven Dimension des Bildes als Performanz seiner ikonischen Energie /Philipp Stoellger -- Bild, Reliquie und Ornament: Das Reliquiar des Ungenähten Rocks aus dem Schatz von San Francesco in Assisi und die vielschichtige Visualität spätmittelalterlicher Christusreliquiare /Silke Tammen -- Gefrorene Gefühle: Zur Emotionsdarstellung in der bildenden Kunst /Klaus R. Scherer -- Ikonische Hypertrophien. Zum Bild- und Affekthaushalt im spätbarocken Sakralraum /Nicolaj van der Meulen -- Die Anschaulichkeit des Sozialen und die Utopie Film. Eisensteins Theorie des Bewegungsbildes /Hermann Kappelhoff -- Zur Politik des Gesichts im Spannungsfeld von Bilderverbot und populärer Fotografie an der Ostküste Kenias /Heike Behrend -- Antike Weltbilder in der Kritik /Christoph Markschies -- Die Präsentation der Präsentation. Im Bilde sein in Zeiten von PowerPoint /Sibylle Peters -- Endlose Enteignungen des Körpers. Lukretia oder das Recht am eigenen Bild /Friedrich Balke -- Der allgegenwärtige Blick des Richters. Juridische Evidenz bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä. /Claudia Blümle -- Autorinnen und Autoren /Gottfried Boehm, Birgit Mersmann and Christian Spies.
 Die fundamentale Rolle, die das Bild in Kommunikationsprozessen spielt, lässt sich weder allein auf die oft diskutierte mediale Verfügbarkeit noch auf seine Zeichen- oder Symbolhaftigkeit zurückführen. Vielmehr erweist sich das Bild als ein aktives Gegenüber – als ein Gestaltungsmoment, das Kommunikationsprozesse initiiert, konturiert und steuert. Hier setzt der Begriff „Movens Bild“ an. Er bezeichnet die Wirkung des Ikonischen, das Bewegende wie auch das Bewegte des Bildes. Diese Bandbreite des Ikonischen wird in dem Band an dem Gegenüber von Evidenz und Affekt, die als integrale Momente bildlichen Ausdrucks doch unmittelbar zusammen gehören. Mit einem solchen veränderten Blick gewinnt die Frage nach bildlicher Darstellung und Vermittlung eine neue Brisanz. Wie verschränkt sich die affektive Dimension des Bildes mit seiner Evidenzerzeugung? Weder lässt sich die dem Bild innewohnende Affektleistung von seiner Evidenzerzeugung trennen noch ist bildliche Evidenz ohne affektive Motivierung denkbar. Im Zentrum der Debatte steht also die Einsicht, dass es eine eigene Logik des Zeigens und Offenbarens gibt, welche die Wirkmächtigkeit der Bilder ausmacht. Ihr Spektrum bleibt breit und bietet eine Vielfalt an Übergängen: Es reicht von luzider Sachhaltigkeit über emotionale Aufladung und ästhetische Suggestion bis hin zur affektiven Überwältigung
DOI:doi:10.30965/9783846746318
URL:Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846746318
 DOI: https://doi.org/10.30965/9783846746318
Schlagwörter:(s)Bild   i / (s)Ästhetische Wahrnehmung   i / (s)Bildwissenschaft   i
 (s)Bild   i / (s)Ästhetische Wahrnehmung   i / (s)Ästhetische Erziehung   i / (s)Bildwissenschaft   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Konferenzschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Movens Bild. - München : Fink, 2008. - 435 S.
RVK-Notation:EC 2440   i
 LH 61055   i
 LH 61060   i
 LH 61020   i
 AP 14800   i
Sach-SW:Bild
 Ästhetische Wahrnehmung
 Bildwissenschaft
K10plus-PPN:1749125323
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69320687   QR-Code
zum Seitenanfang