Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Streubel, Falk [VerfasserIn]   i
 Thomas, Anna Susan [VerfasserIn]   i
 Kluger, Natalia [VerfasserIn]   i
 Heinemann, Friedrich [VerfasserIn]   i
 Bohne, Albrecht [VerfasserIn]   i
 Moessinger, Marc-Daniel [VerfasserIn]   i
 Nover, Justus [VerfasserIn]   i
Titel:Abschlussbericht für das Bundesministerium der Finanzen
Titelzusatz:Erstellung eines Konzepts zur Einführung einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung
Institutionen:Deutschland / Bundesministerium der Finanzen [AuftraggeberIn]   i
 Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [Herausgebendes Organ]   i
 ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:Autor:innen Deloitte Falk Streubel, Anna Susan Thomas, Natalia Kluger, ZEW Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Dr. Albrecht Bohne, Prof. Dr. Marc-Daniel Mössinger, Justus Nover
Verlagsort:Berlin, Deutschland
Verlag:Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
E-Jahr:2024
Jahr:02.02.2024
Umfang:1 Online-Ressource (circa 330 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:[ZEW-Gutachten und Forschungsberichte]
Weitere Titel:Abweichender Titel: Konzept zur Einführung einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung
Abstract:Mit der Vergabeentscheidung zur "Erstellung eines Konzepts zur Einführung einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung" (zwoH) folgte das Bundesministerium der Finanzen 2022 einem wichtigen Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag. Die vielfältigen und wachsenden aktuellen Herausforderungen an die öffentlichen Haushalte erfordern eine hohe Zielgenauigkeit im Einsatz öffentlicher Mittel. Etablierte Mechanismen des öffentlichen Haushaltshandelns müssen sich wandeln. Die Verantwortung dafür liegt klar bei der politischen und administrativen Führung im Bund. Konstitutiv für die zwoH ist, dass die Ergebnisse der Politik in den Vordergrund treten sollen statt einer reinen Betrachtung der als Inputs eingesetzten Ressourcen. Damit wird das Engagement der Politik für ein bestimmtes Feld nicht mehr länger an den zugewiesenen Haushaltsmitteln bemessen, sondern an den (möglichst nachweisbaren) Wirkungen, die mit diesen Mitteln erzielt werden. Der Bund hat seit den 2010er-Jahren die Ziel- und Wirkungsorientierung seiner Haushaltsführung durch eine Reihe wichtiger Veränderungen und Innovationen kontinuierlich fortentwickelt und gestärkt. Gleichwohl hat Deutschland nicht zuletzt auch im Vergleich mit den zwoH-Pionieren in der OECD immer noch erheblichen Nachholbedarf. Diese Studie zeigt auf, wie die Ziel- und Wirkungsorientierung für den Bundeshaushalt weiter fortentwickelt werden kann.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/240206_Abschlussbericht_Forschungsvorhaben_fe5-22-zwoH_Final.pdf
 kostenfrei: Verlag: https://www.zew.de/publikationen/erstellung-eines-konzepts-zur-einfuehrung-einer-ziel-und-wirkungsorientierten-haushalts ...
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/307988
 10419/307988
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Haushaltsökonomik
 Effizienzsteigerung
 Evaluations-Methoden
Form-SW:Graue Literatur
K10plus-PPN:1908999373

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69321345   QR-Code
zum Seitenanfang