Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 10
Titelzusatz:ISTRON-Band zum Modellieren in der Praxis: Lernumgebungen zur Kompetenzorientierung in den Sekundarstufen
Mitwirkende:Besser, Michael [HerausgeberIn]   i
 Hagena, Maike [HerausgeberIn]   i
 Krawitz, Janina [HerausgeberIn]   i
 Tropper-Grimann, Natalie [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Michael Besser, Maike Hagena, Janina Krawitz, Natalie Tropper-Grimann (Hrsg.)
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer Spektrum
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 147 S. 90 Abb., 66 Abb. in Farbe.)
Gesamttitel/Reihe:Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
ISBN:978-3-662-69989-8
Abstract:Modellieren mit großen Zahlen – Schätzen und Messen auf dem Fußball- und Beachvolleyballfeld -- Daten, Modelle und Prognosen – Das verborgene Vordringen einer Virusvariante -- Modellierungsproblem Fahrradstellplätze - Wenn alle mit dem Fahrrad kommen -- Experimente zu Bierschaumzerfall und Teeabkühlung – Potentiale zur Modellvalidierung -- Eine Einführung in die Modellierung von Virusausbreitung und -eindämmung in der Gesellschaft -- Normatives Modellieren im Kontext des Klimawandels – Wie viel CO2 stoßen Lebensmittel aus?- Von Waffeln, Kegeln und der Modellierung: Mit einem Sachproblem den mathematischen Modellierungsprozess erschließen und reflektieren -- „T-Shirts aus Bangladesch“ – Modellieren im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Ein Schwimmbecken auf dem eigenen Schulhof -- Das Festlegen von Regeln als Facette mathematischer Modellierung – Ein Unterrichtsvorhaben zu Sitzverteilungen im Allgemeinen und im Bundestag.
 Die 10 Beiträge dieses Sammelbands zeigen, wie mathematisches Modellieren erfolgreich in den alltäglichen Mathematikunterricht integriert werden kann: Angeboten werden praktisch erprobte Lernumgebungen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen der Sekundarstufen. Die Autor*innenteams der Beiträge bestehen jeweils aus erfahrenen Mathematiklehrkräften und Hochschullehrenden der Mathematik bzw. Mathematikdidaktik. Diese reflektieren ihre Lernumgebung kritisch und verorten sie dafür in einem fachlichen und fachdidaktischen Rahmen. Darüber hinaus werden Ideen zu Unterrichtsplanung und Unterrichtsverlauf skizziert und eigene Erfahrungen unter Rückgriff auf Schüler*innenlösungen diskutiert. Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Beiträgen sind online verfügbar. Sie ermöglichen einen schnellen Zugang zu den Lernumgebungen und den direkten Einsatz im eigenen Mathematikunterricht. Die Herausgeber*innen Michael Besser, Professor für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Maike Hagena, Juniorprofessorin für inklusive Mathematikdidaktik, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, Deutschland Janina Krawitz, Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik, Institut für Mathematikdidaktik, Universität zu Köln, Deutschland Natalie Tropper-Grimann, Lehrerin für Mathematik und Musik, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel, Deutschland.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-69989-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69989-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69989-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1920481575
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4692498374
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69321853   QR-Code
zum Seitenanfang