Verfasst von: | Mulsow, Martin [VerfasserIn]  |
Titel: | Aufklärungs-Dinge |
Titelzusatz: | Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
Institutionen: | Verlag Klaus Wagenbach [Verlag]  |
Verf.angabe: | Martin Mulsow |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Verlag Klaus Wagenbach |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | 300 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 22 cm |
Fussnoten: | Literaturangaben in Endnoten ; Mit Register |
ISBN: | 978-3-8031-3726-5 |
| 3-8031-3726-8 |
Bestellnr.: | 3726 |
Abstract: | Ein Guckkasten, eine Indianerfigur, ein Schlafpelz, Goldmünzen, eine Wünschelrute, verästelte Bäume und eine Silenbüste: Ausgehend von diesen antik-exotisch oder verwunschen anmutenden Objekten vollzieht Martin Mulsow, unermüdlicher Chronist der Frühen Neuzeit, Tiefenbohrungen in die Welt um 1700 und führt voller Detailkenntnis ins brodelnde Zeitalter der Aufklärung. Fernab von Heldenerzählungen und den Routinen der Triumphgeschichte treten auf diese Weise Schicksale von Gelehrten vor Augen, die bereit waren, die alte Welt mit ihren Gedanken zu sprengen, aber an den Missständen und der Bequemlichkeit ihrer Mitmenschen verzweifelten. Es erscheinen wuchernde Wissensgeflechte aus kühler Rationalität und Okkultem sowie mal dunkle, mal glanzvolle Lese- und Bücherwelten aus heiligem Ernst und beißendem Spott. Nahezu haptisch wird so das geistige Klima einer Epoche fühlbar, die sich aufschwang, in Zweifel zu ziehen, was über Tausende von Jahren gegolten hatte: ein durchaus fremdes Zeitalter, das den Startschuss für eine Revolution der Skepsis gab, die bis heute anhält |
URL: | Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54f7a6e89ac44def93f954fb44e9fb78&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363230343337377C7C434F50.jpg?sq=2 |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1271266512/04 |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/martin-mulsow/aufklaerungs-dinge.html |
Schlagwörter: | (g)Europa / (s)Aufklärung / (s)Gelehrter / (s)Wissensproduktion / (s)Kultur / (z)Geschichte 1650-1750  |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Rezensiert in: Burschel, Peter, 1963 - : Von Zittau nach Georgia als Berater der Cherokee |
RVK-Notation: | NN 5000  |
| NB 4200  |
| NN 5110  |
Sach-SW: | Europäische Geschichte |
| Ideengeschichte, Geistesgeschichte |
| Kulturwissenschaften |
| Sozial- und Kulturgeschichte |
| Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften) |
| Aberglaube |
| Aufklärer |
| Bäume |
| Denken |
| Denker |
| Epochenbruch |
| Frühaufklärung |
| Frühe Neuzeit |
| Gelehrte |
| Gelehrtenrepublik |
| Goldmünze |
Zeit-SW: | ca. 1600 bis ca. 1775 (Periode der europäischen Kolonisation und Besiedlung Nordamerikas) |
| ca. 1648 bis ca. 1779 (Periode des Absolutismus und der Aufklärung in Deutschland sowie Mittel- und Osteuropa) |
| erste Hälfte 18. Jahrhundert (1700 bis 1750 n. Chr.) |
| 1700 |
K10plus-PPN: | 1820547345 |