Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2025 A 3530   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Weiler, Martha Katharina [VerfasserIn]   i
Titel:Der bevollmächtigte Testamentsvollstrecker
Institutionen:Universität Regensburg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:von Martha Katharina Weiler
Verlagsort:Bonn
Verlag:zerb verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:XXII, 285 Seiten
Format:21 cm x 14.8 cm, 336 g
Gesamttitel/Reihe:zerb wissenschaft
Fussnoten:Literaturverzeichnis Seite 271-285
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Regensburg, 2024
ISBN:978-3-95661-159-9
Bestellnr.:Bestellnummer: 1-159
Abstract:Bei der Bevollmächtigung des Testamentsvollstreckers trifft das allgemeine Zivilrecht auf die Besonderheiten des Erbrechts. Dies führt zu einer Vielzahl von Wechselwirkungen, die sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen mit sich bringen. Eine ergänzende trans- oder postmortale Erblasservollmacht an den Testamentsvollstrecker kann den letzten Willen effektiv und umfassend verwirklichen. Dabei dürfen jedoch die Interessen der Erben und des Testamentsvollstreckers nicht außer Acht gelassen werden. Im Fokus dieser Dissertation stehen sowohl die grundlegenden Wirkungen der Testamentsvollstreckung und der Vollmacht als auch ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ihr wechselseitiges Konkurrenzverhältnis. Besonders behandelt werden unter anderem der Widerruf sowie die unwiderrufliche Vollmacht. In zeitlicher Hinsicht werden nicht nur die begleitende Bevollmächtigung, sondern auch die Übergangsphase beleuchtet, bevor der Testamentsvollstrecker im Amt ist und seinen Legitimationsnachweis erlangt. Das Werk geht zudem auf wesentliche Aspekte der Bevollmächtigung des Testamentsvollstreckers ein, etwa den Umgang mit digitalem Nachlass sowie grundbuchrechtliche, versicherungsrechtliche und berufsrechtliche Fragen. Als Fachanwältin für Erbrecht, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin (AGT) verbindet die Autorin dogmatische Untersuchungen mit praxisnahen Lösungen. Das Buch richtet sich deshalb sowohl an wissenschaftlich Interessierte als auch an Praktiker aus den Bereichen Testamentsvollstreckung und Nachfolgegestaltung
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f039d38201ff44458bfa9c4098d5a171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333935363631313539397C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1907597662inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Testamentsvollstreckung   i / (s)Vollmacht   i
 (g)Deutschland   i / (s)Testamentsvollstrecker   i / (s)Rechtsstellung   i / (s)Vollmacht   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:PD 3560   i
 PD 8220   i
Sach-SW:Recht: Testamente, Nachlass, Erbfolge, Erbe
 Unwiderrufliche Vollmacht
K10plus-PPN:1907597662
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 3530QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10742538

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69322604   QR-Code
zum Seitenanfang