Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Yl 4042   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Osteurop. Geschichte
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Döpp, Joscha [VerfasserIn]   i
Titel:Von Babyn Jar nach Darmstadt
Titelzusatz:der SS-Sonderkommandoführer Kuno Callsen vor Gericht
Mitwirkende:Steinbacher, Sybille [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Goethe-Universität Frankfurt am Main [Grad-verleihende Institution]   i
 Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Werktitel:Angeklagt wegen Massenmordes in der Ukraine : die bundesdeutschen Ermittlungen gegen SS-Hauptsturmführer Kuno Carlssen und der Darmstädter Einsatzgruppenprozess (1960 – 1968)
Verf.angabe:Joscha Döpp
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
Jahr:2024
Umfang:165 Seiten
Illustrationen:2 Karten
Format:20 cm x 12 cm
Gesamttitel/Reihe:Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust ; Band 5
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 145-162 ; Enthält ein Personenregister ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Hochschulschrift:Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2023
ISBN:978-3-8353-5718-1
Abstract:Als die Ermittler der Zentralen Stelle in Ludwigsburg 1960 auf die Namen der Angehörigen des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C stießen, wurden diese von ihrer bereits vergessen geglaubten NS-Vergangenheit eingeholt. Das Sonderkommando hatte auf seiner Marschroute durch die Ukraine 1941 eine Blutspur hinterlassen: Rund 80.000 ukrainische Jüdinnen und Juden fielen den von ihm begangenen Massakern zum Opfer. Gegen elf Angehörige des 60 bis 80 Mann starken Kommandos wurde 1967 im Zuständigkeitsbereich des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer das Hauptverfahren eröffnet.
 Mit Fokus auf den Hauptangeklagten Kuno Callsen und das Massaker von Babyn Jar beleuchtet Joscha Döpp erstmals die Ermittlungen zu den Verbrechen des Sonderkommandos und deren Vorgeschichte, den Ablauf des Prozesses in Darmstadt sowie seine zeitgenössische Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
 Während die Ermittler bahnbrechende Grundlagenforschung betrieben hatten, fiel das Gerichtsurteil aufgrund der bundesdeutschen Gehilfenrechtsprechung mit kurzen Freiheitsstrafen ernüchternd aus. Auch die begleitende Presseberichterstattung vermochte es nicht zu verhindern, dass der Prozess in Darmstadt trotz der Schwere der verhandelten Gewaltverbrechen schon bald wieder in allgemeine Vergessenheit geriet.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8353-5718-1
 Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1888193026_toc.pdf
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1328040178/04
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151362
Schlagwörter:(p)Callsen, Kuno   i / (s)Massaker von Babi Jar   i / (s)Kriegsverbrecherprozess   i / (z)Geschichte 1960-1968   i
 (s)Nationalsozialismus   i / (s)Kriegsverbrechen   i / (s)Kriegsverbrecherprozess   i / (g)Babi Jar   i / (s)Massaker   i / (p)Callsen, Kuno   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Döpp, Joscha: Von Babyn Jar nach Darmstadt. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (165 Seiten)
RVK-Notation:NQ 6010   i
K10plus-PPN:1888193026
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Yl 4042QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Osteurop. GeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63329904

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69322714   QR-Code
zum Seitenanfang