Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Nolan, Mary [VerfasserIn]   i
Titel:America’s century in Europe
Titelzusatz:reflections on americanization, anti-americanism and the transatlantic partnership
Institutionen:Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Mary Nolan
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:1 Online-Ressource (216 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Vorträge und Kolloquien / Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Band 28
Schrift/Sprache:Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch
ISBN:978-3-8353-4924-7
Abstract:Transnationale Geschichte als Schlüssel zur nationalen Geschichte.Amerikanisierung und Antiamerikanismus sind in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert allgegenwärtige, sich wandelnde und umstrittene Phänomene gewesen. Sie haben die einzelnen Nationen und die transatlantischen Beziehungen tiefgreifend geprägt. Mary Nolan, Expertin für deutsche und transnationale Geschichte, untersucht, wie die Europäer von amerikanischen Wirtschafts-, Kultur- und Politikmodellen beeinflusst wurden und mit ihnen umgingen. Dabei entstanden hybride Gesellschaften und politische Systeme, die sich manchmal deutlich von den Vereinigten Staaten unterschieden, in jüngerer Zeit aber, angesichts von Wirtschafts- und Migrationskrisen und rechtsradikalem Populismus, die dortigen Entwicklungen widerspiegeln.Wie die Aufsätze von Mary Nolan zeigen, waren die diplomatischen Beziehungen und die Visionen von der globalen Ordnung eine ständige Quelle transatlantischer Konflikte. Das Gleiche gilt für Fragen zu Frauen, Geschlecht und Sexualität. Die transatlantischen Beziehungen werden häufig auf sehr geschlechtsspezifische Weise erzählt. Nolan zeigt, dass die transnationale Geschichte neue Einblicke sowohl in die nationale Geschichte als auch in die internationalen Beziehungen bietet.Transnational history as a key to national history.Americanization and anti-Americanism have been pervasive, shifting and contested phenomena in twentieth-century Germany and Europe. They have profoundly shaped individual nations and transatlantic relations. Mary Nolan, a scholar of German and transnational history, investigates how Europeans were influenced by and negotiated with American economic, cultural and political models, creating hybrid societies and polities that sometimes looked markedly different from the United States, but more recently, with economic and migration crises and right-radical populism, mirror developments there. As Mary Nolan's essays show, diplomatic relations and visions of the global order have been a persistent source of transatlantic conflict. So too have been questions of women, gender and sexuality. Transatlantic relations are frequently narrated in highly gendered ways. Nolan demonstrates that transnational history offers new insights into both national histories and international relations
DOI:doi:10.5771/9783835349247
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783835349247
 Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835349247
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783835349247
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)Europa   i / (s)Amerikanisierung   i / (s)Antiamerikanismus   i / (z)Geschichte 1900-2000   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:eng ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Nolan, Mary, 1944 - : America’s century in Europe. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2023. - 216 Seiten
RVK-Notation:NK 7509   i
 NK 4930   i
 MS 1170   i
 NQ 5830   i
 MS 1290   i
Sach-SW:Europäische Geschichte
 Gender Studies: Gruppen
 Sozial- und Kulturgeschichte
Geograph. SW:NATO
 Vereinigte Staaten von Amerika, USA
K10plus-PPN:1869376927
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69322967   QR-Code
zum Seitenanfang