Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Vom Ich zum Wir und wieder zurück?
Titelzusatz:Subjektverständnisse zwischen Politisierung und Entradikalisierung seit den 1960er Jahren
Mitwirkende:Andresen, Knud [HerausgeberIn]   i
 Justke, Sebastian [HerausgeberIn]   i
 Schüler-Springorum, Stefanie [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Knud Andresen, Sebastian Justke, Stefanie Schüler-Springorum
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:1 Online-Ressource (267 Seiten)
Illustrationen:1 Porträt
Schrift/Sprache:Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
ISBN:978-3-8353-8548-1
Abstract:Subjektverständnisse im linken und alternativen Milieu von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre. Eine wichtige zeithistorische Frage lautet, welche Entwicklungen seit den 1970er Jahren unsere Gegenwart im Sinne einer »Vorgeschichte« beeinflussen. Häufig wird dabei auf einen sozialgeschichtlichen Prozess der Individualisierung als Herauslösung aus sozialmoralischen Milieus verwiesen, aber auch auf neue Subjektverständnisse. Die Neue Linke und Neue Soziale Bewegungen stehen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts bespielhaft für den Versuch, ein neues »Wir« zu bilden. Sie bildeten aber auch ein Experimentierfeld für neue, subjektiv geprägte Lebensformen. Im Band wird nach Wandlungen, Beharrungen und Ambiguitäten von Subjektverständnissen in linken und alternativen Bewegungen und Gruppen von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre gefragt. Lassen sich hier, auch im internationalen Rahmen, Aspekte neuer Subjektivitätskonzeptionen zeigen? Wie verhält es sich mit einer Abkehr von vermeintlich rationalistischen Welterklärungen durch das alternative Milieu in den 1970er Jahren? Ideengeschichtliche Deutungen einer »Gesellschaft der Singularitäten« (Reckwitz) werden anhand von Fallbeispielen und konkreten Praktiken kritisch hinterfragt.
DOI:doi:10.5771/9783835385481
URL:Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835385481
 Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783835385481
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783835385481
Schlagwörter:(s)Radikalisierung   i / (s)Politisierung   i / (g)Deutschland   i
 (g)Deutschland   i / (s)Die Linke   i / (s)Alternativbewegung   i / (s)Subjekt <Philosophie>   i / (s)Philosophie   i / (s)Individualisierung   i / (s)Individuum   i / (s)Gesellschaft   i / (z)Geschichte 1960-1999   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Vom Ich zum Wir und wieder zurück?. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2023. - 267 Seiten
RVK-Notation:MG 15086   i
 MS 4760   i
K10plus-PPN:1869377486
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69322968   QR-Code
zum Seitenanfang