Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Nachhaltiges Veranstalten
Titelzusatz:Best Practices aus Kultur- und Eventmanagement
Mitwirkende:Sakschewski, Thomas [HerausgeberIn]   i
 Wuttke, Nicole [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Thomas Sakschewski, Nicole Wuttke
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2025
Jahr:2025.
 2025.
Umfang:1 Online-Ressource(XIV, 207 S. 53 Abb.)
ISBN:978-3-658-47175-0
Abstract:Einleitung -- Teil I Infrastruktur: „Future Fonds Hamburg“ – Personalkostenförderung für Transformationsmanagement -- Photovoltaikanlage trotz Denkmalschutz -- Reduzierung des Energieverbrauchs in Museen -- Entwicklung einer CO2-Bilanzierung für die Theaterwerkstätten -- Ökobilanzierung in den Werkstätten -- Teil II Management: Best Practices der Empfehlungen, Leitfäden und Ratgeber -- DIN ISO 20121 Systemzertifizierung als Pionier eines nachhaltigem Veranstaltungsmanagements -- Umweltmanagementsystem einer Bundesgartenschau -- Nachhaltiges Eventmanagement bei der ARD -- Teil III Produktion: Reallabor der Kreislaufwirtschaft -- Nachhaltiges Festival als ganzheitlicher Aufgabe -- Einfacher Mobilitätsdaten erfassen -- Plant a Seeed – machen und messen -- Chancen und Herausforderungen eines nachhaltigen Congress-Catering -- Wert- und Reststoffe bei beim Lollapalooza Berlin -- Mobile Trockentoiletten für kleine Veranstaltungen und große Festivals -- Teil IV Kommunikation: Die Nachhaltigkeitstransformation bei Berliner Livemusik-Spielstätten -- Klimarechner in der Übersicht.
 Dieses Fachbuch stellt aktuelle Best Practices für Nachhaltigkeit in Kulturmanagement und Veranstaltungswirtschaft vor. Es zeigt, wie unterschiedliche Akteur:innen in den Bereichen Infrastruktur, Management, Produktion und Kommunikation erfolgreich Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt und implementiert haben. Die vorgestellten Beispiele beleuchten sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen, die dabei überwunden werden mussten. Sie verdeutlichen, wie es der Branche gelingt, kreative Lösungen zu finden, um die Balance zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg zu wahren. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis erleichtern Veranstaltenden, Betreibenden von Veranstaltungsstätten sowie Kommunen den Einstieg in nachhaltiges Veranstalten. Die Herausgebenden Prof. Thomas Sakschewski ist Professor für Veranstaltungsmanagement an der Berliner Hochschule für Technik. In den Jahren 2018-2020 begleitete er im Auftrag der Grünen Liga Berlin für die Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klima die Umsetzung eines Nachhaltigkeitsleitfadens für Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Mit den Studien Plant a Seeed und Lollapalooza Berlin konnte er 2023 erstmalig in Deutschland die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei urbanen Großveranstaltungen sowie den CO₂-Fußabdruck dieser Veranstaltungen konkret messen. Nicole Wuttke ist Geschäftsführerin von mediapool und leitet die Abteilungen Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und Konzeption. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Musik-, Politik- und Kulturbereich erlangte sie mehrfach die DIN ISO 20121 Zertifizierung für mediapool. Sie ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats und Sprecherin des ak:n der Berlin Music Commission sowie Dozentin an der Berliner Hochschule für Technik.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-47175-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-47175-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-47175-0
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Veranstaltungen
 Veranstaltungsmanagement
 Best practices
 Eventmanagement
 Kulturmanagement
 Nachhaltigkeit
 Planung
 Infrastruktur
 Produktion
 Kommunikation
 Management
K10plus-PPN:1920924868
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69326168   QR-Code
zum Seitenanfang