Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Busch, Erik [VerfasserIn]  |
Titel: | Der Wirtschaftsfaktor Bienen – ein Praxisprojekt |
Titelzusatz: | Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umwelt und Ökonomie |
Verf.angabe: | von Erik Busch |
Ausgabe: | 2. Auflage |
Verlagsort: | Wiesbaden |
| Wiesbaden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
| Imprint: Springer |
E-Jahr: | 2025 |
Jahr: | 2025. |
| 2025. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(XVIII, 227 S. 62 Abb., 52 Abb. in Farbe.) |
ISBN: | 978-3-658-46039-6 |
Abstract: | Prolog -- Problemsituationen analysieren und reagieren -- Der Einsatz methodischer Mittel als Lösung -- Erforderliche infrastrukturelle Bedingungen -- Fachübergreifende Integration des Bienen-Projekts in die Bildung -- Die Projektdurchführung und -ausstrahlung -- Ein vorausschauender Rückblick -- Epilog -- Ein Dank an die Akteure -- Anhang. |
| Vermitteln Sie die Welt der Bienen: Projektideen für Schulen Dieser praxisnahe Ratgeber vereint die wertvollen Erkenntnisse von Lehrern, Schülern und Imkern aus verschiedenen Schulprojekten und Altersstufen. Engagierte Lehrkräfte erhalten eine inspirierende Sammlung an Ideen, um das Thema ansprechend und verständlich zu vermitteln. Relevante Methoden werden anschaulich rekonstruiert und praktische Umsetzungshinweise geboten – strukturiert nach materiellen, instrumentellen, personellen und finanziellen Aspekten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Schüler, Eltern, Schulleitung sowie das Kollegium und Anwohner von Ihrem Vorhaben begeistern können. Zusätzliche QR-Codes ermöglichen einen nahtlosen Zugang zu nützlichen Vorlagen für Projektanträge und mehr. Lehrreich, unterhaltsam und einfach umsetzbar – dieses Buch ist der ideale Begleiter für alle, die die Faszination der Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar machen möchten! Schließlich müssen rund 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen laut Bundesregierung (2018) von Honigbienen bestäubt werden – somit sind Bienen das drittwichtigste deutsche Nutztier (nach Rind und Schwein) und bilden einen enormen Wirtschaftsfaktor. Aus dem Inhalt Problemsituationen Methodische Mittel Erforderliche Bedingungen Fachübergreifende Integration des Bienen-Projekts in die Bildung Die Projektdurchführung und -ausstrahlung Der Autor Dr. Erik Busch ist 1. Vorsitzender des Kreisverbands der Imker des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Hier engagiert er sich mit Lehrkräften, Imkern, Politikern, Wissensträgern und anderen Aktiven für den nachhaltigem Schutz der Natur. Zusammen mit diesen Unterstützern hat er das vorliegende und vier weitere Bücher zum Thema Imkerei verfasst. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-46039-6 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46039-6 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46039-6 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Busch, Erik: Der Wirtschaftsfaktor Bienen – ein Praxisprojekt. - 2. Auflage. - Wiesbaden : Springer, 2025. - 245 Seiten |
Sach-SW: | Bestäubung und Gesamtwirtschaftsleistung |
| Bienensterben |
| Klimaschutz |
| Umweltschutz |
| kritische Ressourcen |
| nachhaltige Entwicklung |
| Bildung für nachhaltige Entwicklung |
| nachhaltiges Handeln |
| Zukunft gestalten |
| Eigenverantwortung lernen |
| Lerninhalte Nachhaltigkeit |
| Lerninhalte Klimaschutz |
| Lerninhalte Biodiversität |
| Landwirtschaft |
| Kreativitätstechniken |
| Heuristik |
| Bienen und Kreativität |
K10plus-PPN: | 1920925686 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-658-46039-6
¬Der¬ Wirtschaftsfaktor Bienen – ein Praxisprojekt / Busch, Erik [VerfasserIn]; 2025. (Online-Ressource)
69326210