Verfasst von: | Gottschall, Lisa [VerfasserIn]  |
Titel: | Völkische Forschung am Krakauer "Institut für Deutsche Ostarbeit" |
Titelzusatz: | die Wiener "Völkerkunde" und Anthropologie - Biographien und Netzwerke |
Institutionen: | De Gruyter Oldenbourg [Verlag]  |
Werktitel: | Ethnische Fragmentierung |
Verf.angabe: | Lisa M. Gottschall |
Verlagsort: | Berlin ; Boston |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | XII, 277 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | Politik - Ideologie - Wissenschaft ; Band 2 |
Fussnoten: | Überarbeitete Version der Dissertation mit dem Titel: Ethnische Fragmentierung |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Wien, 2022 |
ISBN: | 978-3-11-079595-0 |
| 3-11-079595-7 |
Abstract: | Als Zentrum für "Rassen- und Volkstumforschung" machte sich das "Institut für Deutsche Ostarbeit" im NS-besetzten Krakau einen Namen. Erstmals werden in dieser Arbeit die Karrieren, Biographien und Netzwerke von drei an der Universität Wien in Anthropologie und "Völkerkunde" ausgebildeten Forscherinnen beleuchtet, die sich im östlichen Europa sowohl der rassistisch-selektionistischen Okkupationspolitik als auch ihrer eigenen völkischen Wissenschaft andienten. Anton Adolf Plügel (1910-1945), Elfriede Fliethmann (1915-1987) und Ingeborg Sydow (1915-2009) arbeiteten an ethnopolitischen Datenerhebungen, die für das NS-Regimes von Bedeutung waren. Die Górale, eine in den Ausläufern der Tatra ansässige Bevölkerungsgruppe, rückte dabei ebenso in den Fokus des Forschungsinteresses wie die jüdische Bevölkerung der galizischen Ortschaft Tarnów sowie polnische und ukrainische Zwangsarbeitskräfte oder sowjetische Kriegsgefangene. Die Arbeit basiert auf Quellenstudien in Archiven in Krakau, Wien, Berlin und München |
URL: | Unbekannt: https://www.degruyter.com/isbn/9783110795950 |
| Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131303739353935307C7C434F50.jpg?sq=12 |
| Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-140905 |
| Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1269329774/04 |
Schlagwörter: | (k)Institut für Deutsche Ostarbeit / (p)Plügel, Anton / (p)Lott-Sydow, Ingeborg / (p)Fliethmann, Elfriede / (s)Nationalsozialismus / (s)Rassenkunde / (s)Forschung / (z)Geschichte 1940-1945  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gottschall, Lisa, 1983 - : Völkische Forschung am Krakauer "Institut für Deutsche Ostarbeit". - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024. - 1 Online-Ressource (277 Seiten) |
Sach-SW: | 20th century history: c 1900 to c 2000 |
| European history |
| Europäische Geschichte |
| HIS037100 |
| HISTORY / Europe / Eastern |
| HISTORY / Europe / Germany |
| HISTORY / Holocaust |
| HISTORY / Jewish |
| HISTORY / Social History |
| Holocaust |
| Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte |
| POLITICAL SCIENCE / History & Theory |
| Political science & theory |
| Politikwissenschaft und politische Theorie |
| Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 |
| Social & cultural history |
Zeit-SW: | 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999) |
| 20th century |
| Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990) |
| c 1945 to c 2000 (Post-war period) |
K10plus-PPN: | 1818677857 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Völkische Forschung am Krakauer "Institut für Deutsche Ostarbeit" / Gottschall, Lisa [VerfasserIn]; [2024]