Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Titel: | Singularitäten? |
Titelzusatz: | im interdisziplinären Gespräch mit Andreas Reckwitz |
Mitwirkende: | Kühnlein, Michael [HerausgeberIn]  |
| Reckwitz, Andreas [MitwirkendeR]  |
Institutionen: | Nomos Verlagsgesellschaft [Verlag]  |
Verf.angabe: | Michael Kühnlein [Hrsg.] |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Verlag: | Nomos |
Jahr: | 2025 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (209 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Texte & Kontexte der Philosophie ; 7 |
ISBN: | 978-3-7489-3313-7 |
Abstract: | Die von Andreas Reckwitz furios entworfene Kultursoziologie der Besonderheit hat bereits kurz nach ihrem Erscheinen mediale Aufmerksamkeit erregt. Sie stellt nämlich unsere Gesellschaft als eine „Gesellschaft der Singularitäten“ vor, die gegenwärtig einen affektiven Strukturwandel durchlebt, in der soziale Entitäten nicht mehr nach der Logik des Allgemeinen, sondern allein aus der Perspektive ihrer Einzigartigkeit bewertet werden. Nicht mehr die rationale, sondern die nichtrationalistische Moderne rückt damit in den Mittelpunkt der soziologischen Betrachtung. Die Beiträger des hier vorliegenden Diskussionsbandes sind von der gesellschaftstheoretischen Relevanz dieser Singularitätsanalytik überzeugt und unternehmen nun den Versuch, Reckwitz' Beobachtungen interdisziplinär weiterzudenken. Mit Beiträgen von Mikael Carleheden | Claas Cordemann | Albrecht Koschorke | Michael Kühnlein | Volker Leppin | Birger P. Priddat | Manfred Prisching | Andreas Reckwitz | Erik Schilling | Armin Steinbach | Thomas Vesting |
| Andreas Reckwitz's furious cultural sociology of singularity struck a chord in the arts pages and academia shortly after its publication. It presents our society as a "society of singularities", currently undergoing an affective structural change that Reckwitz attributes to processes of self-parcelling. From this perspective, it is no longer the emergence of a rational modernity that is of interest for the diagnosis of our time, but rather the emergence of a "non-rational modernity". The contributors to this volume take a critical stance on this dysfunctional sociology of creativity from the perspective of their respective disciplines. With contributions by Mikael Carleheden | Claas Cordemann | Albrecht Koschorke | Michael Kühnlein | Volker Leppin | Birger P. Priddat | Manfred Prisching | Andreas Reckwitz | Erik Schilling | Armin Steinbach | Thomas Vesting |
DOI: | doi:10.5771/9783748933137 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.5771/9783748933137 |
| Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933137 |
| Inhaltstext: https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cd10fb611334489386f874f7fd1d9ad2 |
| DOI: https://doi.org/10.5771/9783748933137 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Singularitäten?. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2025. - 209 Seiten |
RVK-Notation: | MS 1290  |
Sach-SW: | Moderne |
| Arbeitswelt |
| Zeitdiagnose |
| Eventkultur |
| kultureller Kapitalismus |
| Kulturalisierung des Sozialen |
| digitale Technologie |
| Einzigartigkeit |
| Spätmoderne |
| Kulturökonomie |
| Netzkultur |
| Logik des Besonderen |
| Singularität |
| Theorie der Moderne |
| Individualisierung |
| Strukturwandel |
| Gesellschaftstheorie |
| Lebensstile |
K10plus-PPN: | 1919402454 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-7489-3313-7
Singularitäten? / Kühnlein, Michael [HerausgeberIn]; 2025 (Online-Ressource)
69331171