Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mand, Isabel [VerfasserIn]   i
Titel:Das Unaussprechliche zur Sprache bringen
Titelzusatz:Vorstellung von und didaktische Impulse zu Andréas Beckers "Gueules" (2015)
Verf.angabe:Isabel Mand
E-Jahr:2025
Jahr:16. Februar 2025
Umfang:11 S.
Fussnoten:Gesehen am 15.04.2025
Titel Quelle:Enthalten in: Literarisches Lernen @ LMU
Ort Quelle:München : Institut für Romanische Philologie der Universität München, 2025
Jahr Quelle:2025
Band/Heft Quelle:(2025) vom: 16. Feb.
Abstract:ISABEL MAND //Und so erhebt die Sprache in Gueules die körperliche Verwundung der Soldaten zum ästhetischen Prinzip. Sie nimmt die Metapher vom Text als Körper und vom Körper als Text ernst und spiegelt zentrale Themen seines Récits - Destruktion und Versehrung, Rekonstruktion und Innovation, Vertrautheit und Entfremdung - in Wortmaterial, Syntax und Interpunktion wider. Dieser kreative Umgang mit Sprache, die für Unaussprechliches Worte zu finden sucht, kann gerade für den fortgeschrittenen Französischunterricht neue Wege eröffnen.
DOI:doi:10.58079/13jk3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.58079/13jk3
 kostenfrei: Volltext: https://lernlitlmu.hypotheses.org/7335
 DOI: https://doi.org/10.58079/13jk3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1922913936
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69331200   QR-Code
zum Seitenanfang