Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Binner, Hartmut F. [VerfasserIn]  |
Titel: | Ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsentwicklungs- und -gestaltungsansatz |
Titelzusatz: | Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool |
Verf.angabe: | von Hartmut F. Binner |
Verlagsort: | Wiesbaden |
| Wiesbaden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
| Imprint: Springer Gabler |
E-Jahr: | 2025 |
Jahr: | 2025. |
| 2025. |
Umfang: | 1 Online-Ressource(VIII, 59 S. 24 Abb.) |
Gesamttitel/Reihe: | essentials |
ISBN: | 978-3-658-48019-6 |
Abstract: | Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. MITO-Modellstruktur-Vorgabe -- 3. Ganzheitliche Wertschöpfungskettengestaltung und Optimierung -- 3.1 Systematische Prozessmodell-Entwicklung -- 3.2 Rollenbasierte BPMN 2.0 - Prozessbeschreibung -- 3.3 Geschäftsmodellbezogene Organisationsstruktur-Mengengerüstanalyse -- 3.4 Systematische Schnittstellenreduzierung -- 3.5 Aufgaben des integrierten Führungs- und Leitungssystem (Corporate Governance) -- 3.6 Systematische KVP-Umsetzung -- 4. Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool -- 5. Praktische MITO- Tool-Anwendungsbeispiele -- 5.1 Systematische Führungskompetenzbewertung -- 5.2 Systematische Zielvereinbarungsüberprüfung -- 5.3 Systematische Stakeholderanalysen -- 5.4 Systematische Ziele-Maßnahmenbaum-Erstellung -- 5.5 Systematische IMS – Wirksamkeitsprüfung -- 5.6 Systematische Prozesswirkungsanalyse -- 5.7 MITO-Portfolio-Bewertung der Prozesseffektivität und -effizienz -- 6. Zusammenfassung. |
| Unternehmen aller Branchen müssen sich aufgrund der digitalen Transformation damit beschäftigen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um aufgrund von disruptiven Veränderungen der bestehenden Produkt- oder Servicelösungen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Entwicklung von digitalen Business(Geschäfts)modellen ist jedoch ein herausfordernder Lösungsansatz. Denn es müssen klare Vorstellungen über die Infrastrukturen, Inhalte und Aussagen vorliegen, über die ein Geschäftsmodell verfügen sollte, um darauf aufbauend die richtigen digitalen Geschäftsinnovationen und -strategien aufzusetzen. Mit dem regelkreisorientierten MITO-Modell (bestehend aus den Elementen Management, Input, Transformation, Output) wird ein allgemeingültiger Bezugs- und Ordnungsrahmen für die prozessorientierte Organisations-Implementierung vorgegeben. Der Inhalt MITO-Modellstruktur-Vorgabe Ganzheitliche Wertschöpfungskettengestaltung und Optimierung Systematische Umsetzung mit dem MITO-Methoden-Tool Praktische MITO-Tool-Anwendungsbeispiele Der Autor Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner ist Geschäftsführer der Prof. Binner Akademie GmbH und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau. Seit Dezember 2015 ist er der Vice Chairman der ITA (IT Automotive Service Partner e. V.). |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-48019-6 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-48019-6 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-48019-6 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe |
Sach-SW: | Prozessmanagement |
| Organisationsentwicklung |
| Prozessgestaltung |
| Geschäftsmodell |
| Prozessorganisation |
| Prozessoptimierung |
| Organisationsstruktur |
K10plus-PPN: | 1922927716 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-658-48019-6
Ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsentwicklungs- und -gestaltungsansatz / Binner, Hartmut F. [VerfasserIn]; 2025. (Online-Ressource)
69331347