Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Göbel, Hartmut [VerfasserIn]   i
Titel:Die Kopfschmerzen
Titelzusatz:Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie
Verf.angabe:Hartmut Göbel
Ausgabe:4. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2025
Jahr:[2025]
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 1072 Seiten)
Illustrationen:437 Illustrationen
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-662-68873-1
Abstract:1. Klassifikation von Kopfschmerzen -- 2. Diagnostik von Kopfschmerzen -- 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen -- 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen -- 5. Die Versorgungslandschaft für Kopfschmerzen -- 6. Migräne -- 7. Kopfschmerzen vom Spannungstyp -- 8. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp -- 9. Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen -- 10. Paroxysmale Hemikranie und SUNCT -- 11. Andere primäre Kopfschmerzen -- 12. Die sekundären Kopfschmerzen -- 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopf- und/oder HWS-Trauma -- 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses -- 15. Kopfschmerz bei nichtvaskulären intrakraniellen Störungen -- 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug -- 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion -- 18. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homoöstase -- 19. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Neben höhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen -- 20. Kopfschmerz zurückzuführen auf psychische Störungen -- 21. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen -- 22. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen -- 23. Bisher nicht ausreichend validierte Kopfschmerzformen.
 Das Standardwerk zu Migräne, Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen Kopfschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer 1. Über 400 verschiedene Hauptdiagnosen werden heute differenziert. Das Werk beschreibt umfassend den aktuellen Wissensstand zu Ursachen, Diagnostik und zeitgemäßer Therapie der verschiedenen Kopfschmerzformen. Es folgt dabei der Struktur und der Logik der Internationalen Kopfschmerzklassifikation unter Berücksichtigung neuester evidenzbasierender Leitlinien. Das Praxisbuch eignet sich hervorragend für alle klinischen Fragestellungen zu sämtlichen Migräne- und Kopfschmerzformen. Es wendet sich an Ärzte aller Fachgebiete, Psychologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und andere Berufsgruppen, die Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen behandeln. Die 4. Auflage erscheint umfassend aktualisiert, ergänzt und überarbeitet. Die Neuauflage greift den enormen Wissenszuwachs im gesamten Bereich der Migräne- und Kopfschmerztherapie auf. Aus dem Inhalt Klassifikation, Diagnostik und Therapie aller heute bekannten Kopfschmerzformen auf Basis der aktuellen 3. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation Pathomechanismen, Progressions- und Chronifizierungsfaktoren Gezielte Vorbeugung und Akuttherapie auf aktuellem wissenschaftlichem Stand Alle modernen Therapieverfahren: Verhaltensmaßnahmen, Attackentherapie, vorbeugende Medikamente, Psychotherapie, Physiotherapie, Neuromodulation u.v.a. Neue Entwicklungen u.a. im Bereich Triptane, Onabotulinumtoxin A, monoklonale Antikörper gegen den Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Rezeptor oder gegen CGRP, Gepante, Ditane, PACAP u.v.a. Komorbiditäten, psychologische Interventionen, Entspannungsverfahren, Sport und Physiotherapie Organisation, Qualitätssicherung, Kodierung, Wirtschaftlichkeit, Sozialrecht Vorbeugung und Therapie von Komplikationen, Progression und Chronifizierung Koordinierte und integrierte Versorgung, fachübergreifende multimodale Komplexbehandlung Der Autor Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum, DGS-Exzellenzzentrum Kopfschmerz, Studiengangsleiter des Masterstudienganges Migraine and Headache Medicine an der Universität Kiel.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68873-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68873-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68873-1
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1923379917
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4707943306
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69332554   QR-Code
zum Seitenanfang