Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2025 C 1515   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Titel:Re/visionen
Titelzusatz:postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland
Mitwirkende:Kien Nghi Ha [HerausgeberIn]   i
 Lauré al-Samarai, Nicola [HerausgeberIn]   i
 Mysorekar, Sheila [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai, Sheila Myseorekar (Hg.)
Ausgabe:3. Auflage
Verlagsort:Münster
Verlag:UNRAST
E-Jahr:2021
Jahr:Mai 2021
Umfang:456 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Weitere Titel:Abweichender Titel: Re/visionen ; Abweichender Titel: Revisionen
ISBN:978-3-89771-458-8
Abstract:Verlagsinfo: In diesem Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammengebracht - Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen. Die politischen Analysen, literarischen Essays, Glossen sowie Gespräche verweisen auf eine große Bandbreite von Ausdrucksformen. Zu Wort kommen Theoretiker/-innen, Aktivist/-innen und Kulturarbeiter/-innen. Ihre Standpunkte sind vielschichtig und unterschiedlich, doch verbindet sie ein gemeinsamer gesellschaftlicher Ausgangspunkt: Alle vermessen, von diversen rassifizierten Subjektpositionen aus, den dominanten Mainstream in neuer Weise. Durch den People of Color-Ansatz wird ein Paradigmenwechsel möglich, der die weiße Norm hinterfragt und nachhaltig untergräbt. Ein Ziel dieses Buches ist es, andere Sensibilitäten und Artikulationen zugänglich zu machen und mit befreienden Impulsen in aktuelle politische Debatten einzugreifen, die bisher von weißen Perspektiven geprägt sind.
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Person of Color   i / (s)Ethnische Identität   i / (s)Antirassismus   i / (s)Paradigmenwechsel   i
 (s)Rassismus   i / (s)Forschung   i / (s)Postkolonialismus   i / (s)Kolonialismus   i / (s)Normativität   i / (s)Menschenbild   i / (s)Bildungstheorie   i / (s)Kulturpolitik   i / (s)Migrationspolitik   i / (s)Ausländerpolitik   i / (s)Antirassismus   i / (g)Deutschland   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 56015   i
 LB 31960   i
 MC 7400   i
 RB 10594   i
 MS 3600   i
 MS 3530   i
 MS 3300   i
Sach-SW:Deutschland
K10plus-PPN:1807077756
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 C 1515QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar
Mediennummer: 10742701

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69332863   QR-Code
zum Seitenanfang